Die Chicorée Kolben von den äußeren Blättern befreien, den Strunk abschneiden und halbieren. Wer die Bitterstoffe im Chicorée nicht mag, sollte sie wegschneiden. An dem halbierten Kolben sieht man einen von unten ausgehendem Kegel von welchem die Blätter abgehen. In diesem Kegel stecken die Bitterstoffe. Wer diese Stoffe nicht mag, schneidet diesen Strunk mit einem scharfen Messer mehr oder weniger großzügig weg.
2 Chicorée
Die Zwiebel schälen und in kleine Würfel schneiden.
1 Zwiebel
Die Knoblauchzehen schälen und fein hacken.
2 Zehen Knoblauch
Die frischen Kräuter waschen, verlesen und fein schneiden.
3 EL Kräuter
Den Backofen auf 200°C Ober- und Unterhitze vorheizen.
Das Olivenöl in eine Pfanne geben und erhitzen. Die Chicoréehälften mit der Schnittfläche nach unten in die Pfanne geben und rund 2-3 min anbraten. Anschließend wenden und die andere Seite der Chicorée anrösten. Danach aus der Pfanne nehmen.
1 EL Olivenöl
Die Zwiebelwürfel in die gleiche Pfanne geben und anbraten, bis die Zwiebeln glasig sind.
Anschließend den Knoblauch zugeben und mit braten.
Die Tomaten und die Hälfte der Gewürze zugeben und verrühren.
200 g Tomaten in Stücken mit Tomatensaft
Die Kräuter und die Apfelsüße zu den Tomaten geben und unterrühren. Die Soße abschmecken.
1 EL Apfelsüße
Eine passende Auflaufform mit rund 75% der Tomaten Kräuter Soße befüllen. Die Soße auf dem Boden gleichmäßig verteilen, damit der Chicorée es gemütlich hat.
Den Chicorée mit der Schnittfläche nach oben auf die Tomatensoße legen und die restlichen Gewürze gleichmäßig über den Chicorée geben.
Den Rest der Soße auf die Schnittflächen verteilen.
Den geriebenen Käse über die Soße geben und als Topping noch die Sonnenblumenkerne überstreuen.
50 g Käse
Die Auflaufform für rund 30 min in den vorgeheizten Backofen geben.
Nachdem Ende der Backzeit den wunderbar duftenden Auflauf aus dem Ofen nehmen, anrichten und servieren.
Notizen
Wer mag kann aus diesem Gericht ein Veganes machen, indem er den Käse weglässt und durch ein entsprechendes veganes Produkt ersetzt.
Warum verwende ich frische Kräuter sehr häufig? Erstens, weil sie auf meinem Balkon oder der Fensterbank wachsen, zweitens, weil sie aus der Region sind und das Wichtigste: Sie sind gesund! Kräuter haben einen hohen Gehalt an Antioxidantien, dass macht sie so gesund. Gegen Pilze, Bakterien, Viren und multiresistenten Keime wirken einzelne Komponenten der ätherischen Öle. Farbstoffe schützen unsere Zellen und können das Risiko für Herz-Kreislauf- und Krebserkrankungen senken. Den genialen Geschmack vieler Kräuter gibt es kostenlos dazu!