Den Blumenkohl von den Blättern befreien, in Rösschen teilen und waschen. Anschließend über Dampf oder mit wenig Wasser garen.
Den Thymian verlesen, waschen, die Blätter von den Stielen zupfen und klein schneiden. Drei EL (30 ml) Olivenöl in ein kleines Gefäß geben, den Thymian und ¼ TL Salz zum Öl geben und miteinander vermischen, damit das Öl aromatisiert.
Das Kichererbsen Mehl durch ein Sieb in eine Schüssel einsieben, die Trockenhefe zugeben und vermischen.
Den noch warmen Blumenkohl auf einen Teller geben und mit einer Gabel fein zerdrücken.
Den zerquetschten Blumenkohl, der noch warm sein sollte, in eine Rührschüssel geben, das warme Wasser, das Salz (1¼ TL), den Agavendicksaft und 100 ml Olivenöl zugeben.
Die Mehlmischung ebenfalls in die Rührschüssel geben und alle Zutaten von der Küchenmaschine zu einem homogenen Teig kneten lassen. Mit dem Handmixer und einem Knethacken geht dies natürlich auch.
Die Rührschüssel abdecken und den Teig an einem warmen Ort rund 1 Stunde gehen lassen. Das Volumen sollte sich fast verdoppeln.
Ein Backblech mit Backpapier belegen. Den Teig auf dem Backblech verteilen und glattstreichen.
Mit einem Pinsel das aromatisierte Öl auf dem Teig gleichmäßig verteilen.
Mit den Fingern die Focaccia üblichen Vertiefungen in den Teig drücken. Das Blech abdecken und den Teig noch etwas ruhen lassen.
Den Backofen auf 220°C Ober- und Unterhitze vorheizen.
Hat der Backofen die richtige Temperatur erreicht, dann das Blech mit der Focaccia für 20 min backen.
Sie entnehmen dem Ofen eine goldbraune und großartig duftende Focaccia. Nachdem Abkühlen die Focaccia teilen, anrichten und servieren.
Notizen
Die Verwendung von einem Ersatzmehl, in diesem Fall Kichererbsen Mehl, hat zur Folge, dass der Teig nicht so locker wird, wie man es bei einem Mehl Typ 405/550 gewöhnt ist. Aus diesem Grunde habe ich den Teig zweimal gehen gelassen und ausreichend Olivenöl verwandt. Aber der buttrige und nussige Geschmack von Kichererbsen gleicht das aus.
Die Focaccia kann nach Wunsch mit anderen Zutaten, wie Tomaten, Oliven, Feta und anderem belegt werden.