Sind Sie bereit für eine geschmackliche Offenbarung? Dann haben wir das perfekte Rezept für Sie - den Mohnkranzkuchen mit Bourbonvanille und seiner wunderbaren Textur.
Gericht Backen, Dessert, Kuchen
Küche Deutsch
Diet Halal, Vegetarisch
Zubereitungszeit 35 MinutenMinuten
Gehzeit und Backzeit 2 StundenStunden10 MinutenMinuten
Beginnen wir mit der Füllung. In einem Topf die Milch, die Zucker, die Butter und die Vanilleschote geben und unter gelegentlichem Rühren zum Kochen bringen.
150 ml Milch, 50 g Butter, 1 Bourbon Vanilleschote, 100 g Rohrohrzucker
Wenn die Milch kocht, den Mohn zugeben und die Füllung unter gelegentlichem Rühren bei mittlerer Hitze 2-3 min köcheln lassen. Die Mohnmasse anschließend in eine Schüssel geben und abkühlen lassen.
200 g Mohn
Kommen wie jetzt zum Hefeteig. Das Mehl in eine Schüssel einsieben. Salz, Hefe und Vanillezucker zugeben und miteinander vermischen.
500 g Mehl, 1 P Hefe, 1 P Bourbon Vanillezucker, 1 Prise Salz
Die Milch und die Butter in einem Topf leicht erwärmen. Ich nutze dazu die Restwärme der Herdplatte, auf die ich die Füllung zubereitet habe. Diese Milch-Butter-Mischung und die Zucker in eine Rührschüssel geben.
150 ml Milch, 100 g Butter, 80 g Rohrohrzucker
Die Mehlmischung und die beiden Eier zugeben. Die Teigzutaten nun von der Küchenmaschine zu einem glatten homogenen Teig kneten lassen oder von Hand kneten.
2 Eier
Den Teig zu decken und an einem warmen Ort circa 60 min gehen lassen, siehe hierzu in der Notiz.
Nach der Gehzeit, den Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben, nochmals durchkneten und zu einer Kugel formen.
Mit der Teigrolle zu einer rechteckigen Form ausrollen. Anschließend die nun kalte Füllung auf den Teig geben und gleichmäßig verteilen, dabei an einer Längsseite einen ungefähr einen Zentimeter breiten Rand freilassen.
Der Teig muss nun gerollt werden. Man beginnt mit der Seite, die dem freien Rand gegenüber liegt und rollt den Teig gleichmäßig auf. Die Naht sollte unten liegen.
Nun nimmt man ein scharfes Messer und teilt die Rolle einmal mittig über die gesamte Länge, wobei die Rolle oben ungefähr 2 cm zusammen bleiben soll, Die geschnittenen Enden in sich um 90 Grad drehen, so das die Schnittflächen oben liegen.
Jetzt müssen wir uns an eine Lackritzschnecke erinnern. Wir machen jetzt eine große Schnecke, dabei das linke untere Ende der Rolle im Uhrzeigersinn aufwickeln. Dabei die Schnittflächen immer oben behalten und über die Mitte hinaus weiterrollen. Am Ende hat man eine Mohnschnecke von rund 24 cm Durchmesser vor sich.
Diesen Kranz in eine gefettet Springform legen. Die Form abdecken und noch einmal rund 30 min gehen lassen.
Den Ofen auf 180°C Ober- und Unterhitze (Umluft 160°C) vorheizen.
Nach der zweiten Gehzeit den Kuchen in den vorgeheizten Backofen geben und in circa 30 bis 35 min backen.
Nach der Backzeit die Stäbchenprobe -siehe Notiz – machen.
Den wunderbar duftenden Kuchen aus dem Ofen nehmen und zum Abkühlen zur Seite stellen.
Für die Glasur den Puderzucker durch ein feines Sieb in eine kleine Schüssel einsieben. Den Zitronensaft oder das Wasser zugeben und zu einer klümpchenfreien Glasur verrühren. Diese Glasur über den Kuchen geben und diesen nach Gusto dekorieren. Ich habe versucht den Frühling anzulocken, hoffentlich funktioniert es ????.
100 g Puderzucker, 2 EL Wasser oder Zitronensaft
Notizen
Der eine oder andere Leser wird sich vielleicht wundern, warum ich keine genaue Gehzeit angegeben habe. Diese Gehzeit ist von einigen Faktoren abhängig, die überall unterschiedlich sind. Zum einen ist dies die Temperatur des Teiges und zum anderen die Umgebungstemperatur an dem Ort, wo der Teig gehen soll. Die Hefe fühlt sich am wohlsten bei und mit lauwarmen Wasser. Die Temperatur ist in jeder Küche und zu unterschiedlichen Jahreszeiten immer verschieden. Das Ziel ist eine Verdoppelung des Teiges. Dies kann in 20 min schon erreicht sein, oder erst in 60 min. Also immer das Ziel im Auge behalten und den Teig entsprechend beobachten. Das heißt jetzt nicht, dass man alle 2 min die Abdeckung abnimmt, dann hat der Teig auch keine Ruhe und wird unnötigen Temperaturschwankungen ausgesetzt. Vielleicht nach 20 min zum ersten Mal schauen und dann abschätzen, wie lange es noch dauern könnte.
Nach der Backzeit sollte die Stäbchenprobe gemacht werden. Sie dient dazu, festzustellen, ob der Kuchen fertig gebacken ist. Dazu steckt man einen kleinen Holzspieß in den Kuchen und zieht in nach ein bis zwei Sekunden wieder heraus. Bleiben kleine Teigreste an dem Holz hängen, muss der Kuchen noch ein paar Minuten im Ofen verbleiben.
Bei mir gibt es immer große Stücke, daher nur acht aus diesem Kuchen. Man kann aber auch 12 Stücke daraus schneiden. Entsprechend ändern sich natürlich auch die Nährwerte und der Preis/Stück.