Mohn-Schnecken-Kuchen mit Bourbonvanille

Ein unwiderstehlicher Genuss - der Mohnkranzkuchen mit Bourbonvanille und seiner einzigartigen Textur.

Mohn-Schnecken-Kuchen mit Bourbonvanille-Rezept-ballesworld

Suchen Sie nach einem Kuchenrezept, das Ihre Gäste begeistern wird? Dann müssen Sie unbedingt den Mohnschneckenkuchen mit Bourbonvanille ausprobieren – er ist nicht nur unglaublich lecker, sondern auch eine Augenweide. Sind Sie bereit für eine neue Technik, die zu einer großartigen Optik führt? Sind Sie bereit für eine geschmackliche Offenbarung? Dann lesen Sie weiter.

Vorab wie immer die Infos.

Mohn-Schnecken-Kuchen mit Bourbonvanille-Backen-ballesworld

Gesunder Mohn

Mohnsamen sind eine gute Quelle für wichtige Nährstoffe wie Magnesium, Eisen, Kalzium, Phosphor und Kalium. Diese Nährstoffe tragen zur Aufrechterhaltung der Knochengesundheit, zur Regulierung des Blutdrucks und zur Verbesserung der Verdauungsfunktion bei. Mohnsamen enthalten Alkaloide wie Morphium und Codein, die beruhigende Wirkungen haben und den Schlaf verbessern können. Mohn kann den Blutzuckerspiegel regulieren: Mohnsamen enthalten Ballaststoffe, die zur Regulierung des Blutzuckerspiegels beitragen können. Sie können auch helfen, den Cholesterinspiegel im Blut zu senken und das Risiko von Herzerkrankungen zu verringern.

Mohn kann in der Küche auch sehr vielseitig eingesetzt werden. Ob herzhaft, wie bei Lapa-Mohn und Reis, einem traditionellen mazedonischem Gericht, oder süß, wie bei dem Mohn-Nuss-Rum Kuchen.

Leckere Butter

Meine Schwiegermutter sagte immer, ein Kuchen ohne Butter ist kein Kuchen. Ihr ging es bei dieser Aussage um den Geschmack, aber Butter kann noch mehr. Butter ist eine gute Quelle für wichtige fettlösliche Vitamine wie Vitamin A, D, E und K. Diese Vitamine spielen eine wichtige Rolle bei der Erhaltung einer guten Gesundheit, einschließlich der Unterstützung des Immunsystems und der Knochengesundheit. Butter enthält Cholin, eine Verbindung, die zur Bildung von Neurotransmittern beiträgt und somit die Gehirnfunktion unterstützen kann. Es wurde in Studien gezeigt, dass Butter in Maßen konsumiert das Risiko von Herzerkrankungen nicht erhöht. Butter enthält auch Butyrat, eine kurzkettige Fettsäure, die zur Reduzierung von Entzündungen im Körper beitragen kann.

Mohn-Schnecken-Kuchen mit Bourbonvanille-Zubereitung-ballesworld

Auch ich verwende vielfach Butter in meinen Gerichten. Zum Beispiel in den Schoko-Birnen Törtchen aus der Heißluftfritteuse oder den Bunte Cranberry Cookies. Beide sind zum Niederknien lecker und begeistern Familie und Freunde.

Vanillezucker – Vanillinzucker

Vanillinzucker ist ein künstlich hergestelltes Aroma, das oft aus einer Kombination von Chemikalien hergestellt wird, die Vanillin genannt werden. Dieses Vanillin-Aroma wird häufig aus Holzabfällen und synthetisch hergestellt. Der Vanillinzucker ist viel günstiger als echter Vanillezucker und wird häufig in Rezepten verwendet, um dem Gericht ein Vanille-Aroma zu verleihen.

Echter Vanillezucker hingegen wird aus echten Vanilleschoten hergestellt. Die Schoten werden gemahlen und in Zucker eingeweicht, um den Zucker mit dem echten Vanillearoma zu infundieren. Echter Vanillezucker hat ein weitaus komplexeres und intensiveres Aroma als der künstliche Vanillinzucker. Es enthält auch Vanillin, aber auch andere natürliche Aromen wie Vanillinsäure und andere flüchtige Verbindungen, die ihm sein einzigartiges Aroma und Geschmack verleihen.

Mohn-Schnecken-Kuchen mit Bourbonvanille-Osterkuchen-ballesworld

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Vanillinzucker ein künstlich hergestelltes Aroma ist, während echter Vanillezucker aus echten Vanilleschoten hergestellt wird. Echter Vanillezucker hat ein komplexeres und intensiveres Aroma und einen einzigartigen Geschmack, während Vanillinzucker oft nur ein einfaches Vanille-Aroma bietet.

Weitere Infos findet Ihr bei Vanille – gesund und köstlich und aus dem Bereich der Vorratshaltung habe ich noch zwei besondere Rezepte für Euch. Die Nektarinen Marmelade mit echter Vanille mit ihrem großartigen Geschmack und die Blaubeermarmelade mit Vanilleschote, für eine blaue Zunge😉.

Lasst uns jetzt backen, damit ich Euch erklären kann, wie ich diese schöne Optik hinbekommen habe.

Information zum Preis des Gerichtes

Bei der Zubereitung verwende ich, soweit es aktuell möglich ist, immer Bio-Produkte. Pro Portion kostet das Gericht circa: 1,39 €

Rezept

Mohn-Schnecken-Kuchen mit Bourbonvanille-Rezept-ballesworld

Mohn-Schnecken-Kuchen mit Bourbonvanille

Sind Sie bereit für eine geschmackliche Offenbarung? Dann haben wir das perfekte Rezept für Sie – den Mohnkranzkuchen mit Bourbonvanille und seiner wunderbaren Textur.
5 von 8 Bewertungen
Zubereitungszeit 35 Minuten
Gehzeit und Backzeit 2 Stunden 10 Minuten
Gesamtzeit 2 Stunden 45 Minuten
Portionen 8 Portionen
Kalorien für 1 Portion 665.1
Kosten/Portion 1,39 €

Zutaten
  

Zutaten für eine Springform Ø 24 cm

    Teig

    Füllung

    • 200 g Mohn (gemahlen)
    • 100 g Rohrohrzucker
    • 150 ml Milch
    • 50 g Butter
    • 1 Bourbon Vanilleschote (alternativ Bourbon Vanillezucker)

    Glasur

    Instruction
     

    • Beginnen wir mit der Füllung. In einem Topf die Milch, die Zucker, die Butter und die Vanilleschote geben und unter gelegentlichem Rühren zum Kochen bringen.
      150 ml Milch, 50 g Butter, 1 Bourbon Vanilleschote, 100 g Rohrohrzucker
    • Wenn die Milch kocht, den Mohn zugeben und die Füllung unter gelegentlichem Rühren bei mittlerer Hitze 2-3 min köcheln lassen. Die Mohnmasse anschließend in eine Schüssel geben und abkühlen lassen.
      200 g Mohn
    • Kommen wie jetzt zum Hefeteig. Das Mehl in eine Schüssel einsieben. Salz, Hefe und Vanillezucker zugeben und miteinander vermischen.
      500 g Mehl, 1 P Hefe, 1 P Bourbon Vanillezucker, 1 Prise Salz
    • Die Milch und die Butter in einem Topf leicht erwärmen. Ich nutze dazu die Restwärme der Herdplatte, auf die ich die Füllung zubereitet habe. Diese Milch-Butter-Mischung und die Zucker in eine Rührschüssel geben.
      150 ml Milch, 100 g Butter, 80 g Rohrohrzucker
    • Die Mehlmischung und die beiden Eier zugeben. Die Teigzutaten nun von der Küchenmaschine zu einem glatten homogenen Teig kneten lassen oder von Hand kneten.
      2 Eier
    • Den Teig zu decken und an einem warmen Ort circa 60 min gehen lassen, siehe hierzu in der Notiz.
    • Nach der Gehzeit, den Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben, nochmals durchkneten und zu einer Kugel formen.
    • Mit der Teigrolle zu einer rechteckigen Form ausrollen. Anschließend die nun kalte Füllung auf den Teig geben und gleichmäßig verteilen, dabei an einer Längsseite einen ungefähr einen Zentimeter breiten Rand freilassen.
    • Der Teig muss nun gerollt werden. Man beginnt mit der Seite, die dem freien Rand gegenüber liegt und rollt den Teig gleichmäßig auf. Die Naht sollte unten liegen.
    • Nun nimmt man ein scharfes Messer und teilt die Rolle einmal mittig über die gesamte Länge, wobei die Rolle oben ungefähr 2 cm zusammen bleiben soll, Die geschnittenen Enden in sich um 90 Grad drehen, so das die Schnittflächen oben liegen.
    • Jetzt müssen wir uns an eine Lackritzschnecke erinnern. Wir machen jetzt eine große Schnecke, dabei das linke untere Ende der Rolle im Uhrzeigersinn aufwickeln. Dabei die Schnittflächen immer oben behalten und über die Mitte hinaus weiterrollen. Am Ende hat man eine Mohnschnecke von rund 24 cm Durchmesser vor sich.
    • Diesen Kranz in eine gefettet Springform legen. Die Form abdecken und noch einmal rund 30 min gehen lassen.
    • Den Ofen auf 180°C Ober- und Unterhitze (Umluft 160°C) vorheizen.
    • Nach der zweiten Gehzeit den Kuchen in den vorgeheizten Backofen geben und in circa 30 bis 35 min backen.
    • Nach der Backzeit die Stäbchenprobe -siehe Notiz – machen.
    • Den wunderbar duftenden Kuchen aus dem Ofen nehmen und zum Abkühlen zur Seite stellen.
    • Für die Glasur den Puderzucker durch ein feines Sieb in eine kleine Schüssel einsieben. Den Zitronensaft oder das Wasser zugeben und zu einer klümpchenfreien Glasur verrühren. Diese Glasur über den Kuchen geben und diesen nach Gusto dekorieren. Ich habe versucht den Frühling anzulocken, hoffentlich funktioniert es 😉.
      100 g Puderzucker, 2 EL Wasser oder Zitronensaft
    Gericht Backen, Dessert, Kuchen
    Küche Deutsch

    Notizen

    • Der eine oder andere Leser wird sich vielleicht wundern, warum ich keine genaue Gehzeit angegeben habe. Diese Gehzeit ist von einigen Faktoren abhängig, die überall unterschiedlich sind. Zum einen ist dies die Temperatur des Teiges und zum anderen die Umgebungstemperatur an dem Ort, wo der Teig gehen soll. Die Hefe fühlt sich am wohlsten bei und mit lauwarmen Wasser. Die Temperatur ist in jeder Küche und zu unterschiedlichen Jahreszeiten immer verschieden. Das Ziel ist eine Verdoppelung des Teiges. Dies kann in 20 min schon erreicht sein, oder erst in 60 min. Also immer das Ziel im Auge behalten und den Teig entsprechend beobachten. Das heißt jetzt nicht, dass man alle 2 min die Abdeckung abnimmt, dann hat der Teig auch keine Ruhe und wird unnötigen Temperaturschwankungen ausgesetzt. Vielleicht nach 20 min zum ersten Mal schauen und dann abschätzen, wie lange es noch dauern könnte.
    • Nach der Backzeit sollte die Stäbchenprobe gemacht werden. Sie dient dazu, festzustellen, ob der Kuchen fertig gebacken ist. Dazu steckt man einen kleinen Holzspieß in den Kuchen und zieht in nach ein bis zwei Sekunden wieder heraus. Bleiben kleine Teigreste an dem Holz hängen, muss der Kuchen noch ein paar Minuten im Ofen verbleiben.
    • Bei mir gibt es immer große Stücke, daher nur acht aus diesem Kuchen. Man kann aber auch 12 Stücke daraus schneiden. Entsprechend ändern sich natürlich auch die Nährwerte und der Preis/Stück.

    Nährwertangaben

    Nährwertangaben
    Mohn-Schnecken-Kuchen mit Bourbonvanille
    Menge pro Portion
    Kalorien
    665.1
    % Täglicher Wert*
    Fett
     
    28.6
    g
    44
    %
    Kohlenhydrate
     
    84
    g
    28
    %
    Eiweiß
     
    14.3
    g
    29
    %
    * Die Tageswerte in Prozent basieren auf einer Diät mit 2000 Kalorien.
    Nährwertangaben

    Kochutensilien

    Küchenmaschine
    Springform Ø 24 cm
    Sauteuse
    Teigrolle
    Haben Sie das Rezept ausprobiert?Erwähnen Sie @ballesworldblog oder nutzen Sie den Hashtag #ballesworld!

    Wenn Ihnen mein Rezept gefallen hat, habe ich noch passende Rezeptideen für Sie:

    Die Vorratshaltung ist im Moment ein sehr wichtiges Thema und aus diesem Grunde möchte ich auf eine meiner alten Rezeptserien aufmerksam machen: Ein Bio-Hähnchen für sieben Gerichte. Sieben köstliche und sehr preiswerte Gerichte.

    Sie servieren der Familie und den Freunden einen Kuchen mit großartigem Geschmack und eine exquisiten Optik.

    Mohn-Schnecken-Kuchen mit Bourbonvanille-Dessert-ballesworld

    Guten Appetit und viel Spaß beim Ausprobieren!

    Gefällt Euch mein Rezept?

    Wenn Euch dieses Rezept, oder eines von den vielen anderen, angesprochen hat, Ihr Fragen oder auch hilfreiche Tipps zum Rezept habt, dann hinterlasst mir doch gerne weiter unten einen Kommentar und bewertet das Rezept mit Sternen 😊.

    Eure Balle

    %d Bloggern gefällt das: