Traditioneller Wohlfühltopf: Palmkohleintopf mit Mettwurst für einen deftiger Genuss.
Gericht Eintopf, Hauptgericht
Küche Deutsch
Diet Diabetic, Gluten Free, Low Lactose
Zubereitungszeit 45 MinutenMinuten
Gesamtzeit 45 MinutenMinuten
Servings 2Portionen
Calories 380kcal
Author Blagica
Cost 2,97 €
Zutaten
200gPalmkohl
200gKartoffeln
1Zwiebel
2Möhren
2-3Zehen Knoblauch
2Mettwürstchen
1TLGemüsebrühe
½TLSalz
½TLPfefferfrisch gemahlen
2ELOlivenöl
2Lorbeerblätter
1ELPaprika Flockenoder Paprikapulver, süß
1000mlWasserheiß
Anleitungen
Den Palmkohl waschen, die Stiele ausschneiden und in „mundgerechte“ Stücke schneiden. Man sollte die Stiele unbedingt wegschneiden, da sie eine ungleich längere Garzeit haben als alle anderen Zutaten.
200 g Palmkohl
Die Möhren, Zwiebel und Knoblauch schälen und klein schneiden.
1 Zwiebel, 2 Möhren, 2-3 Zehen Knoblauch
Die Mettwürstchen oder Mettenden in Scheiben schneiden.
2 Mettwürstchen
Die Kartoffeln schälen, waschen und in Würfel schneiden. Wirf hierzu einen Blick in die Notiz.
200 g Kartoffeln
In einem geeigneten Topf oder einer Schmorpfanne das Öl geben. Möhren und die Zwiebel anbraten. Beginnen die Zwiebelwürfel glasig zu werden, den Knoblauch zugeben und mit braten, bis er beginnt zu duften.
2 EL Olivenöl
Die Mettwurstscheiben zugeben und mit anbraten.
Beginnen die Wurstscheiben Röstaromen zu bilden, den Palmkohl zugeben und mit den anderen Zutaten vermischen und weiterbraten.
Die Kartoffelwürfel zugeben und mit anbraten.
Das heiße Wasser vorsichtig anschütten. Die Gewürze Salz, Pfeffer, Gemüsebrühe, Paprikapulver und die Lorbeerblätter zugeben und unterrühren.
1 TL Gemüsebrühe, ½ TL Salz, ½ TL Pfeffer, 2 Lorbeerblätter, 1 EL Paprika Flocken, 1000 ml Wasser
Den Deckel auflegen und den Schwarzkohleintopf bei mittlerer Hitze 30 min köcheln lassen.
Nach Ablauf der Zeit, prüfen ob die Kartoffeln gar sind und dann den genialen Eintopf abschmecken, anrichten, servieren und genießen.
Notizen
Beim Aufschneiden eines Apfels oder beim Schälen von Kartoffeln werden die Zellwände zerschnitten. Die darin befindlichen Polyphenole, sogenannte sekundäre Pflanzenstoffe, und Enzyme reagieren mit dem Sauerstoff der Luft und es kommt zu einer Oxidation, der braunen Farbe. Um diese Reaktion zu verhindern, muss man den Sauerstoff fernhalten. Nachdem ich die Äpfel oder Kartoffel geschält und geschnitten habe, gebe ich sie in eine luftdicht verschließbare Dose, ich halte auf diese Weise den Sauerstoff von den Lebensmitteln fern.