Die Pistazien für den Kuchen und das Topping hacken.
100 g Pistazien
Die Äpfel schälen, das Kerngehäuse entfernen und auf der Vierkantreibe grob raspeln. Mit dem Limettensaft beträufeln und vermischen. Lies dazu oben im Text.
200 g Apfel, ½ Limette
In eine Schüssel die trockene Zutaten Pistazien, Hartweizengrieß und Backpulver geben und vermischen.
200 g Hartweizengrieß, 1 P Backpulver, 100 g Pistazien
In eine Rührschüssel die Eier mit dem Zucker schaumig aufschlagen. Dies kann man mir einer Küchenmaschine oder einem Handmixer machen. Das Vanilleextrakt und den Limettenabrieb zugeben und unterrühren.
4 Eier, 130 g Rohrohrzucker, 2 TL Bourbon Vanilleextrakt, ½ Limette
Den Backofen auf 200°C Ober- und Unterhitze (Umluft 180°C) vorheizen.
Die trockenen Zutaten zu den flüssigen Zutaten geben und unterrühren.
200 g Hartweizengrieß, 100 g Pistazien, 1 P Backpulver
Die geriebenen Äpfel zugeben und vermischen.
200 g Apfel
Die Backform einfetten. Den Teig in die Form füllen und diese in den vorgeheizten Backofen geben und den Kuchen in 25-30 Minuten, je nach Backofen, ausbacken. Ob der Kuchen fertig ist, zeigt die Stäbchenprobe. Siehe Notiz.
Öl zum Einfetten
Den Kuchen nach dem Backen auf ein Gitter zum Abkühlen zur Seite stellen. Nicht ausformen.
In der Zwischenzeit bereiten wir den Zuckersirup vor. Dazu den Zucker mit dem Wasser und dem Limettensaft in einen Topf geben und zum Kochen bringen. Beginnt der Sirup zu kochen, noch 5 Minuten bei mittlerer Hitze köcheln lassen.
250 g Zucker, 500 ml Wasser, ½ Limette
Während dessen den Kuchen in der Form in Stücke schneiden. Man macht dies, damit der Zuckersirup besser einziehen kann. Den heißen Zuckersirup gleichmäßig und langsam über den Kuchen verteilen und abkühlen lassen. Frisch schmeckt der Kuchen köstlich, aber über Nacht ruhen lassen, macht ihn noch saftiger.
Nach der „furchtbar langen“ Ziehzeit den Kuchen mit dem Topping versehen und ausformen. Die saftige Köstlichkeit anrichten und servieren.
3 EL Pistazien
Du servierst der Familie oder den Gästen einen saftigen Grießkuchen mit Apfel und Pistazien zum Niederknien.
Diese Kuchen eignen sich perfekt fürs Buffet, die Kaffeeklatsch oder als süße Überraschung zwischendurch.
Notizen
Nach der Backzeit sollte die Stäbchenprobe gemacht werden. Sie dient dazu, festzustellen, ob der Kuchen fertig gebacken ist. Dazu steckt man einen kleinen Holzspieß in den Kuchen und zieht in nach ein bis zwei Sekunden wieder heraus. Bleiben kleine Teigreste an dem Holz hängen, muss der Kuchen noch ein paar Minuten im Ofen verbleiben.
Zitronen, oder in diesem Fall die Limette, enthalten eine hohe Konzentration an Ascorbinsäure, auch bekannt als Vitamin C, und sind bekannt dafür, dass sie das Anlaufen von geschnittenen Äpfeln verhindern können. Die Ascorbinsäure in Zitronen verhindert, dass das Enzym Polyphenoloxidase in den Äpfeln mit dem Sauerstoff in der Luft reagiert, was normalerweise dazu führt, dass die geschnittenen Äpfel braun werden.