Cochem – ein Kleinod an der Mosel

Blagica
Von Blagica
8 Min. Lesezeit
Cochem

Cochem liegt an der Mosel, genauer gesagt an der Mittelmosel, in Rheinland-Pfalz. Mit etwa 5.000 Einwohnern ist es die kleinste Kreisstadt Deutschlands. Trotz seiner überschaubaren Größe beeindruckt Cochem mit seiner historischen Altstadt, der beeindruckenden Reichsburg und der malerischen Lage entlang des Flusses.

Idyllisch im engen Moseltal gelegen, ist Cochem stets eine Reise oder einen Ausflug wert. Die Stadt beeindruckt mit ihrem charmanten Flair und der malerischen Umgebung. Über allem thront die majestätische Reichsburg, die wie ein Wahrzeichen die Landschaft dominiert und der Region ihren unverwechselbaren postkartenreifen Charme verleiht. Dieses atemberaubende Panorama macht Cochem zu einem unvergesslichen Ort, der sowohl Erholung als auch historische Faszination bietet.

Cochem blickt auf eine lange Geschichte zurück, die bis in die Zeiten der Kelten und Römer reicht. Die erste urkundliche Erwähnung der Stadt erfolgt im Jahr 886. Im Jahr 1332 erhielt Cochem die Stadtrechte, und kurz darauf wurden die Stadtbefestigungen errichtet, die bis heute erhalten sind. Diese historischen Mauern erzählen von der wechselvollen Vergangenheit und der strategischen Bedeutung der Stadt im Mittelalter.

Wenn man Cochem mit dem Auto oder der Bahn erreicht, wird man von der blumengeschmückten, langen Moselpromenade empfangen. Im Sommer belebt sich die Promenade, wenn Touristen aus aller Welt hier flanieren, um die charmanten alten Fassadenbauten links und rechts der Straße zu bewundern. Die Atmosphäre ist lebhaft und einladend, und die blühende Umgebung trägt zum besonderen Reiz der Stadt bei.

Entlang der Moselpromenade reihen sich zahlreiche Straßencafés und Restaurants, die zu kulinarischen Genüssen einladen. Ob für einen schnellen Snack, ein gemütliches Mittagessen oder ein feines Abendessen – hier findet jeder etwas nach seinem Geschmack und für jeden Geldbeutel. Die vielfältige Auswahl bietet sowohl regionale Spezialitäten als auch internationale Köstlichkeiten, sodass man bei einem Blick auf den malerischen Fluss die Gastronomie in vollen Zügen genießen kann.

Alternativ kann man auf einer der gemütlichen Bänke verweilen und das bunte Treiben rund um den Bockbrunnen beobachten. Dabei genießt man die ruhige Atmosphäre und lässt sich von den eleganten Schwänen auf der Mosel sowie den lebhaften Aktivitäten der Menschen rund um den Brunnen verzaubern. Die entspannte Umgebung lädt dazu ein, den Moment in vollen Zügen auszukosten und das malerische Ambiente der Stadt auf sich wirken zu lassen.

Man kann natürlich auch die Motorräder und Autos bewundern, die an der Promenade vorbeifahren – vielleicht entdeckt man sogar ein seltenes Unikat.

Ein echter Blickfang ist zudem das 1739 im Barockstil erbaute Rathaus, das stolz am gemütlichen Marktplatz steht. Der Marktplatz wird liebevoll als die „gute Stube“ bezeichnet und bietet mit dem Martinsbrunnen und den charmanten, mit Moselschiefer gedeckten Fachwerk-Giebelhäusern in den engen Altstadtgassen eine authentische historische Kulisse.

Erwähnenswert ist auch der beeindruckende Stammbaum der Stadt, der sich an der Brücke bei der Tourist-Information befindet. Dieses kunstvolle Dokument gibt einen faszinierenden Überblick über die historische Entwicklung Cochems und verleiht dem Besuchern einen tiefen Einblick in die reiche Geschichte der Stadt.

Vom Marktplatz aus führen alte, verwinkelte Steintreppen hinauf zum Klosterberg und zur imposanten Reichsburg. Besonders empfehlenswert ist ein Abstecher zu dem original nachgebauten Weinbergs-Häuschen auf dem Hügel in Richtung Reichsburg. Dieses charmante Häuschen bietet einen authentischen Einblick in die traditionelle Weinbaukultur der Region und ergänzt den Besuch mit einem zusätzlichen historischen Flair.

In den engen Gassen der Altstadt findet man viele kleine und schöne Geschäfte und auch weitere gastronomische Betriebe. Hier ist auch für jeden Geschmack etwas dabei.

Ein absolutes Highlight, das ich Euch nicht vorenthalten möchte, ist der Weinbergpfirsichlikör. In einem charmanten kleinen Laden findet man eine exzellente Auswahl an diesem und anderen feinen Produkten.

Der Laden bietet eine ausgezeichnete Beratung und ein erstklassiges Sortiment. Man darf auch verschiedene Produkte probieren, doch ich empfehle ein wenig Zurückhaltung, da die Auswahl an Weinen, Likören und Schnäpsen überwältigend groß ist.

Zudem gibt es eine Vielzahl an Essigsorten, darunter auch den begehrten Weinbergpfirsichessig, sowie erstklassige Marmeladen und weitere Delikatessen. Alles in hervorragender Qualität!

Da wir gerade den Wein angesprochen haben. Die Mosel ist ein klassisches Weinanbaugebiet. Steile Weinberge, eine spektakuläre Landschaft mit vielen Möglichkeiten hervorragende Weine zu entdecken. Direkt beim Winzer, in historischen Kellern, urigen und gemütlichen Weinstuben oder modernen Vinotheken, natürlich auch an der Moselpromenade.

Grund für die Dominanz der Rebsorte Riesling ist ihre besondere Eignung für das Anbaugebiet. Die steilen Schieferhänge im Ferienland Cochem bieten die idealen Bedingungen für den Anbau der Riesling-Rebe, die an der Mosel besonders feinfruchtige und mineralische Weine hervorbringt. Die Farbe des Weines ist grünlich bis goldgelb. Das Bukett erinnert an Aprikosen, Pfirsiche und Rosen.

Und steil sind die Hänge, bis zu 65%. Zur Erleichterung der Arbeiten in den Weinbergen, insbesondere bei der Weinlese, gibt es in vielen Weinbergen Zahnradbahnen. Diese ziehen sich durch den ganzen Weinberg und dienen zum Material- und Traubentransport. Wenn ich ehrlich bin, ich würde damit nicht fahren.

Auf der Mosel in Cochem kann man natürlich auch Schiffsfahrten machen. Es werden verschiedene Touren angeboten und die Preise beginnen bei 12,- €. Kreuzfahrtschiffe ankern natürlich auch in Cochem. Oder lassen Sie sich bei einer Rundfahrt mit dem Mosel-Wein-Express „Bimmelbahn“ über die Geschichte der Mosel und Cochem informieren. Fahrpreise liegen: Erwachsene 6,- € und Kinder (unter 12 Jahre) 3,- €.

Lassen wir uns noch einen Moment auf dem Wasser verweilen. Im Winter und Frühjahr kann die Mosel an manchen Tagen Hochwasser führen. Aufgrund der geografischen Gegebenheiten der Region kann es schnell zu Überschwemmungen kommen. Diese Wasserstände sind an den markierten Pegeln entlang der Ufer deutlich ablesbar. Die Markierungen bieten einen interessanten Einblick in die natürlichen Hochwasserereignisse der Mosel und verdeutlichen die dynamische Beziehung zwischen Fluss und Umgebung.

Ich komme immer gerne an die Mosel, nicht nur zum Shoppen, Essen oder Trinken, sondern auch zum Entspannen. Einfach die Mosel auf einer der beiden Brücken überqueren, ein paar Meter am Ufer entlanglaufen und man ist in einer anderen Welt.

Man sitzt am Ufer der Mosel, genießt das Plätschern der Wellen und das großartige Panorama mit Mosel, Cochem und Reichsburg. Nur hin und wieder kommt ein Wanderer oder ein Radfahrer vorbei, dass ist Entspannung.

Enthält Werbung ohne Bezahlung

53 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..