Ein Besuch im Südschwarzwald ohne den Feldberg zu besteigen, geht gar nicht. Da unser Besuch der Zugspitze nicht funktioniert hat, sollte es dann aber der Feldberg sein. Man kann natürlich die beiden Berge nicht miteinander vergleichen, aber um es vorweg zu nehmen, ein Besuch des Feldberges lohnt sich immer.
Der Feldberg ist mit 1493 m über NN der höchste Berg aller deutschen Mittelgebirge. Wie in seinem Namen anklingt, ist der Feldberggipfel nicht bewaldet.
Der größte Teil des Feldberggebietes hat auf Grund seiner subalpinen Vegetation den Status eines Naturschutzgebietes. Dieses Naturschutzgebiet ist das älteste und größte Naturschutzgebiet in Baden-Württemberg.
Den Fuß des Feldberges kann man mit dem PKW und öffentlichen Verkehrsmitteln erreichen. Aber dann ist man immer noch nicht oben. Man kann den Gipfel erwandern, oder mit einer Seilbahn erobern. Mit der Seilbahn, die wir natürlich genommen haben, erreicht man den Seebuck. Der Seebuck ist der Vorberg des Feldberg und erreicht 1448 m über NN.
Der Seebuckgipfel ist ca. 1,7 km vom eigentlichen Feldberggipfel entfernt.
Die Hochebene mit ihrer kargen Vegetation und ihrer eigenwilligen Schönheit lädt im Sommer zum Wandern ein.
Aber auf dem Seebuck steht der Feldbergturm. Dieser Turm ist ein Relikt des Kalten Krieges, aber jetzt sind die Überwachungsanlagen abgebaut und der Turm fungiert als Aussichtsturm. Die Aussichtsplattform befindet sich im 12.Stock und ist über einen Aufzug erreichbar. Wenn der Aufzug funktioniert, was er bei unserem Besuch natürlich nicht tat. Also eine enge, sehr enge Wendeltreppe hoch.
Wir sind mit einem großartigen Panorama belohnt worden. Der Feldberg bietet eines der umfassendsten Panoramen in Deutschland, insbesondere im Winter, bei Inversionswetterlage. Das Panorama reicht von Italien bis Südwestdeutschland und von Österreich bis Frankreich. Bei unserem Besuch war es leider etwas trüb, aber wir haben die Aussicht trotzdem genossen.
Jetzt ist im Turm noch ein Schinkenmuseum untergebracht und man kann in Deutschlands höchstem Trauzimmer im 11. Stock heiraten. Dann funktioniert der Aufzug auch bestimmt.
Die Schönheit der Natur lässt sich schwer beschreiben, ich hoffe die Bilder können das übernehmen.
Jetzt im Frühjahr/Sommer stören die Wintersportanlagen natürlich etwas, aber dafür sind sie im Winter bestens besucht. Auf dem Feldberg gibt es im Durchschnitt an 157 Tagen im Jahr eine geschlossene Schneedecke, ohne die künstlichen Beschneiungsanlagen. 14 Liftanlagen und viele Kilometer Loipen bescheren dem Berg viele Wintersportler.
Aufgrund seiner exponierten Lage und der freien Flächen kommt es auf dem Feldberg zu extremen Wetterlagen, viel Regen, viele Sonnenstunden und orkanartige Winde und klare Luft, was man an den beiden Flugzeugen sehen kann.
Nach einer schönen Wanderung verlangt der Körper ja meist nach Nahrung, auch hier gibt es am Feldberg die richtige Gastronomie für jeden Geschmack und Geldbeutel.
Zusammenfassend haben wir prachtvolle, ursprüngliche und teilweise auch unberührte Natur erlebt, überall freundliche Mitarbeiter getroffen und sehr lecker gegessen. Wir können den Feldberg also allen nur ans Herz legen.
Lovely countryside – thanks for sharing 🙂
It is very nice, just for enjoy 🙂
Deine schönen Bilder machen richtig Lust auf einen Besuch. Ich war dort wahrscheinlich mal mit meiner Schulklasse, aber das ist so lange her, ich kann mich nicht daran erinnern. Vielleicht beim nächsten Deutschlandaufenthalt! Die Aussicht ist wirklich wunderbar.
Es freut mich, dass Dir der Beitrag gefällt. Ob Sommer oder Winter, der Feldberg ist immer einen Besuch wert.
Ich hoffe, dass Du ihn nochmal besuchen kannst.
Liebe Grüße
Balle
Lovely!!! 🙂
Namaste Balle, Noswaith dda (Good evening) 🙂
Your photographs describe a picturesque wilderness: one that appears to stretch away on all side towards the horizon, as if one might just start walking and never need to stop. And to think this beautiful landscape is just on the other side of the Channel.
It looks to have been a warm and sunny day, which enlivens the colours still further. I would imagine the view is spectacular during the winter months as well when the land is under snow and ice and or just emergent before spring.
I’m pleased that a relic from the past has brought happiness and joy to so many who use this mountain: it is a feature that becomes the reward for effort made in getting to the top. I too enjoy cable-car rides and would have taken that option as well, and who knows, perhaps I might even have walked down.
Another delightful must-visit place! The list is growing each time you post lol 🙂
Take care. Have a pleasant evening 🙂
Namaste 🙂
DN
Hello Dewin,
I’m glad that you liked my post again. I have now decided to extend your To Doo list. You just have to plan a lot of time ;-)))
Best regards, Balle 🙂
lol 😀 Thank you Balle! I wish then that I had far more time than I do and more opportunity to fully enjoy all that you share here on your Blog. Feel free to extend the to-do list as you see fit! I may have to be selective if and when it comes to choosing destinations but the longer the list the more choices I can make: or perhaps the more trips I will need to take to see everything! Walking in the Schwarzwald will be a certainty! 😀
Best wishes. Take care.
Namaste 🙂
DN
That panorama certainly takes in a lot of countries!
Liebe Balle,
Danke fürs Teilhaben lassen und die Einsicht,
dass es auf den Bergen Wälder gibt,
die klare blaue Augen haben. 🙂
Frische Grüße * Luxus
Liebe Luxus,
Danke für den Hinweis, auf diesen Vergleich wäre ich nicht gekommen.
Lieb Grüße Balle
Très beaux paysages … ceux-ci ressemblent à des régions en Suisse .
Bon dimanche
Oui, c’est vrai. Le Feldberg a également un caractère subalpin.
Salutations Balle
Cool, da will ich auch mal hin. Wohne gar nicht mal so weit davon entfernt
Kann ich wirklich empfehlen, auch jetzt im Sommer zum Wandern, großartig. Ich fand den Kontrast zwischen der „kahlen“ Ebene und den Bannwäldern im Anschluss krass.
LG Balle
In meinem „Das ‚andere‘ deutsche Wörterbuch“ steht für FELDBERG
>> landschaftliche Erhöhung mitten auf dem Acker <<