Saftiges Kürbisbrot – einfaches Rezept mit Kürbispüree

Backe ein saftiges Brot mit Kürbispüree und genieße den vollen Geschmack des Herbstes

Blagica
Von Blagica
11 Min. Lesezeit
Saftiges Kürbisbrot-einfaches Rezept mit Kürbispüree-Rezepte-ballesworld

Du liebst, wie ich, den Duft von frisch gebackenem Brot? Dann solltest Du unbedingt dieses saftige Kürbisbrot ausprobieren. Durch das Kürbispüree bleibt es wunderbar fluffig, und die Kürbiskerne sorgen für einen köstlichen Biss. Mit diesem einfachen Rezept gelingt Dir ein Brot, das perfekt zu jeder Mahlzeit passt – egal ob zum Frühstück, als Beilage oder einfach pur mit etwas Butter.

Delikates saftiges Kürbisbrot

Manchmal braucht es nicht viel, um etwas Besonderes zu zaubern. Mit diesem Kürbisbrot-Rezept gelingt Dir ein Brot, das nicht nur fluffig und aromatisch ist, sondern auch noch richtig gesund. Probiere es aus und überzeuge Dich selbst, wie einfach Kürbis in einem Brot verarbeitet werden kann.

Warum Du dieses Rezept lieben wirst

  • Einfach und gelingsicher – Mit wenigen Zutaten und klaren Schritten gelingt Dir dieses Brot auch, wenn Du noch nicht viel Backerfahrung hast.
  • Herrlich saftig – Das Kürbispüree sorgt dafür, dass das Brot wunderbar fluffig bleibt und nicht austrocknet.
  • Aromatisch und nussig – Durch Kürbis und Kürbiskerne bekommt das Brot einen einzigartigen Geschmack, der perfekt zum Herbst passt.
  • Gesund und nährstoffreich – Kürbis und Kerne liefern wertvolle Vitamine, Mineralstoffe und Ballaststoffe.
  • Vielseitig einsetzbar – Ob zum Frühstück, als Snack oder als herzhafte Beilage – dieses Brot passt einfach immer.
  • Ideal zum Vorbereiten – Du kannst das Brot einfrieren oder portionsweise aufbewahren und hast so immer etwas Frisches parat.
Saftiges Kürbisbrot-einfaches Rezept mit Kürbispüree-Gesund-ballesworld

Die wichtigsten Zutaten für Dein Kürbisbrot

Damit Dein Kürbisbrot, nicht nur lecker, sondern auch aromatisch und ausgewogen werden, spielen drei Zutaten eine besondere Rolle:

Kürbis

Der Kürbis ist der Star dieses Brotes. Er bringt nicht nur eine leichte Süße und eine wunderschöne Farbe in den Teig, sondern versorgt Dich auch mit wertvollen Vitaminen und Mineralstoffen. Besonders der Hokkaido ist ideal, da Du seine Schale einfach mitverwenden kannst.

Wenn Du mehr Kürbis-Lieblinge entdecken möchtest, probiere auch mein Rezept für Kürbis Cordon Bleu im Knuspermantel oder Kürbis-Walnuss Cremesuppe. Eines darf ich Dir versprechen: Du wirst sie lieben.

Mehl, Typ 550

Weizenmehl vom Typ 550 sorgt dafür, dass Dein Brot luftig und locker wird. Es hat eine hohe Backfähigkeit und gibt dem Teig die nötige Struktur, damit er schön aufgeht.

Lust auf weitere Rezepte mit diesem Mehl? Dann schau Dir unbedingt mein Kümmelbrot mit Roggenmehl und Joghurt oder mein Saftiger Mango-Kuchen mit Kokosnote an.

Olivenöl

Köstliches Olivenöl verleiht dem Brot eine feine Note und sorgt für eine saftige Krume. Außerdem bringt es gesunde einfach ungesättigte Fettsäuren und Vitamin E mit – gut für Geschmack und Wohlbefinden.

In meiner Küche darf Olivenöl nie fehlen – zum Beispiel im Weißbrot mit edlem Olivenöl oder im Bagel mit Avocadocreme und Ei .

Saftiges Kürbisbrot-einfaches Rezept mit Kürbispüree-Backen-ballesworld

Allgemeine Tipps und Tricks

Hier findest Du eine Sammlung allgemeiner Tipps und Tricks für das Rezept „Saftiges Kürbisbrot – einfaches Rezept mit Kürbispüree“. Sie helfen Dir, das Gericht individuell zu gestalten, erfolgreich zuzubereiten und an Deine Ernährungsbedürfnisse anzupassen:

Den Kürbis richtig vorbereiten

Hokkaido musst Du nicht schälen – einfach waschen, entkernen und direkt mit Schale garen. Das spart Zeit und gibt zusätzlich Geschmack.

Kürbispüree vorbereiten

Mach gleich mehr Kürbispüree auf Vorrat. Es hält sich im Kühlschrank 2–3 Tage und lässt sich wunderbar einfrieren – so kannst Du jederzeit Kürbisbrot backen. Wie einfach dies ist, erfährst Du bei Kürbispüree – einfaches Grundrezept.

Hefe optimal nutzen

Achte darauf, dass das Wasser oder die Milch lauwarm ist. Ist die Flüssigkeit zu heiß, verliert die Hefe ihre Triebkraft, ist sie zu kalt, geht der Teig langsamer auf.

Saftiges Kürbisbrot-einfaches Rezept mit Kürbispüree-Selbstgemacht-ballesworld

Teigruhe einhalten

Gib dem Teig genug Zeit zum Aufgehen. Eine Stunde reicht meist, aber wenn er sich verdoppelt hat, weißt Du, dass er perfekt ist.

Kürbiskerne variieren

Du kannst die Kürbiskerne vor dem Backen leicht anrösten – das intensiviert den Geschmack. Alternativ passen auch Sonnenblumenkerne oder Walnüsse.

Backform oder freigeschoben

Du kannst das Kürbisbrot entweder in einer Kastenform backen (saftig und kompakt) oder freigeschoben auf dem Blech (knuspriger und rustikaler).

Knusprige Kruste

Stelle beim Backen eine feuerfeste Schale mit Wasser in den Ofen. Der entstehende Dampf sorgt für eine besonders schöne Kruste.

Aufbewahrung und Haltbarkeit

Wickle das Brot nach dem Abkühlen in ein Tuch oder bewahre es im Brotkasten auf. So bleibt es 2-3 Tage frisch. Für längere Haltbarkeit kannst Du es auch in Scheiben einfrieren.

Hinweis zu den verwendeten Zutaten

Für meine Rezepte wähle ich sorgfältig hochwertige Bio-Produkte aus, wann immer sie verfügbar sind. Obwohl ich einen Bauern meines Vertrauens unterstütze, der jedoch nicht alle benötigten Zutaten führt, beziehe ich Bio-Produkte auch von verschiedenen Lebensmittelketten. Diese Auswahl ermöglicht es mir, zu zeigen, dass gesundes und köstliches Kochen nicht teuer sein muss. Durch die Verwendung von Bio-Produkten verschiedener Quellen betone ich die Vielfalt und Zugänglichkeit einer gesunden Ernährung.

Rezept

Saftiges Kürbisbrot-einfaches Rezept mit Kürbispüree-Rezepte-ballesworld
Blagica

Saftiges Kürbisbrot – einfaches Rezept mit Kürbispüree

Noch keine Bewertungen
Dieses Kürbisbrot schmeckt nicht nur köstlich, sondern bleibt auch wunderbar saftig.
WhatsApp Teilen Pin
Zubereitungszeit 15 Minuten
Backzeit 45 Minuten
Gesamtzeit 1 Stunde
Portionen: 24 Portionen
Gericht: Backen, Brot
Küche: Deutsch
Kalorien: 134kcal

Zutaten
  

  • 250 g Kürbispüree (selbstgemacht, optional 350-400 g Hokkaido)
  • 700 g Mehl (Typ 550)
  • 1 P Hefe
  • 250 ml Wasser (lauwarm, optional Milch)
  • 2 EL Olivenöl
  • 1 TL Zucker
  • 1 TL Salz
  • 50 g Kürbiskerne (leicht geröstet)

Anleitung
 

  1. Solltest Du keine 250 g Kürbispüree haben, kannst Du es einfach aus 350-400 g Hokkaido oder Butternut zubereiten. Dazu den Hokkaido waschen, trocknen, halbieren, entkernen und in kleine Stücke schneiden. Die Kürbiswürfel in einen Topf geben, circa 50 ml Wasser (optional Milch) zugeben und zugedeckt in 20-25 Minuten weichkochen. Die gegarten Kürbiswürfel in ein schlankes und hohes Gefäß geben und mit einem Pürierstab fein pürieren. Zum Erkalten zur Seite stellen.
    250 g Kürbispüree
  2. Das Mehl in eine Schüssel einsieben, Hefe, Zucker und Salz zugeben und mit dem Mehl vermischen.
    700 g Mehl, 1 P Hefe, 1 TL Zucker, 1 TL Salz
  3. In eine Rührschüssel das lauwarme Wasser (optional Milch) einfüllen, Olivenöl und Kürbispüree zugeben und miteinander vermischen. Die Mehlmischung zu der Wassermischung geben und die Zutaten in 5 bis 10 min zu einem glatten Teig kneten oder von der Küchenmaschine kneten lassen
    250 ml Wasser, 2 EL Olivenöl, 250 g Kürbispüree
  4. Den Teig abdecken und an einem warmen Ort mindestens 1 Stunde gehen lassen. Ziel ist die ungefähre Verdoppelung des Teiges – siehe Notiz unten.
  5. Nachdem Ende der ersten Gehzeit den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche nochmals durchkneten.
  6. Den Teig zu einem Laib formen und in einen bemehlten Gärkorb legen. Abdecken und nochmal 15-20 Minuten gehen lassen.
  7. Den Backofen auf 220°C Ober- und Unterhitze (Umluft 200°C) vorheizen.
  8. Nach der zweiten Ruhezeit den Teig in eine Backform oder auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen, die Kürbiskerne darüberstreuen und leicht andrücken. Den Teig nach Belieben einschneiden.
    50 g Kürbiskerne
  9. Das Backblech mit dem Teig in den vorgeheizten Ofen geben und für circa 20 Minuten backen. Danach die Temperatur auf 200°C (Umluft 180°C) senken und weitere 20 bis 25 Minuten backen.
  10. Das gebackene Brot aus dem Ofen nehmen, abdecken und zum Abkühlen zur Seite stellen.
  11. Nach dem Motto „Hol Dir den Herbst auf den Teller“ kannst Du dieses saftige Kürbisbrot mit Kürbispüree und knackigen Kürbiskernen anrichten und servieren.
    Saftiges Kürbisbrot-einfaches Rezept mit Kürbispüree-Servieren-ballesworld
  12. Backe dieses saftige Kürbisbrot nach und genieße den unverwechselbaren Geschmack von Herbst und Wärme. Probiere es aus und erzähle mir in den Kommentaren, wie es Dir gelungen ist – ich bin gespannt auf Dein Ergebnis!

Nährwerte

Kalorien: 134kcalKohlenhydrate: 23,94gEiweiß: 3,2gFett: 2,48gGesättigte Fettsäuren: 0,4gMehrfach ungesättigtes Fett: 0,68gEinfach ungesättigte Fettsäuren: 1,19gNatrium: 1,47mgKalium: 95,7mgBallaststoffe: 1,23gZucker: 0,64gVitamin A: 88,7IUThiamin (B1): 0,04mgRiboflavin (B2): 0,02mgNiacin (B3): 0,56mgVitamin B5: 0,11mgVitamin B6: 0,03mgVitamin C: 0,61mgVitamin E: 0,26mgVitamin K: 0,87µgKalcium: 7,6mgEisen: 0,63mgMagnesium: 20,52mgPhosphor: 67,12mgZinc: 0,53mgFolsäure (B9): 46,1µg

Notizen

Der eine oder andere Leser wird sich vielleicht wundern, warum ich keine genaue Gehzeit angegeben habe. Diese Gehzeit ist von einigen Faktoren abhängig, die überall unterschiedlich sind. Zum einen ist dies die Temperatur des Teiges und zum anderen die Umgebungstemperatur an dem Ort, wo der Teig gehen soll. Die Hefe fühlt sich am wohlsten bei und mit lauwarmem Wasser. Die Temperatur ist in jeder Küche und zu unterschiedlichen Jahreszeiten immer verschieden. Das Ziel ist eine Verdoppelung des Teiges. Dies kann in 20 min schon erreicht sein, oder erst in 60 min. Also immer das Ziel im Auge behalten und den Teig entsprechend beobachten. Das heißt jetzt nicht, dass man alle 2 min die Abdeckung abnimmt, dann hat der Teig auch keine Ruhe und wird unnötigen Temperaturschwankungen ausgesetzt. Vielleicht nach 20 min zum ersten Mal schauen und dann abschätzen, wie lange es noch dauern könnte.

Fragen und Antworten rund um Kürbisbrot

Viele Leser stellen sich rund um dieses Rezept immer wieder ähnliche Fragen. Damit Du gleich die passenden Antworten findest, habe ich die wichtigsten Punkte für Dich zusammengefasst:

Kann ich das Kürbisbrot einfrieren?

Ja, Du kannst das Brot in Scheiben schneiden und portionsweise einfrieren. So hast Du immer frisches Kürbisbrot parat.

Welcher Kürbis eignet sich am besten?

Ein Hokkaido-Kürbis ist perfekt, da er ein leicht nussiges Aroma hat und Du die Schale mitverwenden kannst. Mit dem Butternut habe ich auch sehr gute Erfahrungen gemacht.

Kann ich auch Vollkornmehl verwenden?

Ja, Du kannst einen Teil oder das gesamte Mehl durch Vollkornmehl ersetzen. Dadurch wird das Brot ballaststoffreicher und bekommt einen kräftigeren Geschmack.

Wie lange bleibt das Kürbisbrot frisch?

In einem Brotkasten oder Tuch eingewickelt hält es sich 2-3 Tage frisch.

Ist Kürbisbrot gesund?

Ja, Kürbisbrot liefert Vitamine, Mineralstoffe und Ballaststoffe. Durch Kürbiskerne wird es zusätzlich nährstoffreicher.

Kann ich das Kürbisbrot vegan backen?

Ja, wenn Du Wasser statt Milch verwendest, ist das Rezept vegan und laktosefrei.

Guten Appetit und viel Spaß beim Ausprobieren!

- Werbung -
Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung