Pfannkuchen, Crêpes, Palatschinken gehen immer, oder? Diese Frage lässt sich bei den meisten Familie mit einem “Ja” beatworten. Den Pfannkuchen sind vielseitig einsetzbar und es gibt kaum jemanden der sie nicht mag.

Bei dem heutigen Rezept habe ich das „Pfannkuchen-Grundrezept“ leicht abgewandelt, indem ich die Zuckermenge ein wenig erhöht habe, aber mehr dazu im Rezept bei den Zutaten.
Rosinen, Sultaninen oder Korinthen
Rosinen, Sultaninen oder Korinthen??? Diese Frage stelle sich mir, als ich mich der Füllung auseinandersetzte. Wo liegen die Unterschiede bei den Dreien?
Rosinen und Sultaninen entstammen derselben Traubensorte und unterscheiden sich nur durch die Art der Trocknung. Korinthen sind eine gänzlich andere Sorte.
Sultaninen und Rosinen
Sultaninen und Rosinen werden aus der kernlosen, dünnhäutigen und weißen Sultana-Traube hergestellt. Sie unterscheiden sich in der Art der Trocknung.

Korinthen
Für Korinthen werden kleinere, violett-schwarze Trauben verarbeitet. Diese kommen aus Griechenland, bevorzugt aus der Nähe von Korinth, daher der Name.
Für das heutige Rezept habe ich mich für die kleineren Korinthen entschieden.
Information zum Preis des Gerichtes
Bei der Zubereitung verwende ich, soweit es aktuell immer möglich ist Bio-Produkte.
Pro Portion kostet das Gericht: 2,11 €
Rezept

Überbackene Apfel-Korinthen Pfannkuchen
Zutaten
Pfannkuchen
- 200 g Mehl
- 250 ml Milch (1,5%)
- 100 ml Mineralwasser
- 2 Eier (Größe M)
- 1 TL Rohrohrzucker (alternativ Haushaltszucker)
- 1 Prise salz
- 2 TL Backpulver
Füllung
- 4 Äpfel (circa 600 g)
- 3 EL Apfelsüsse (alternativ Haushaltszucker)
- 50 ml Calvados (alternativ Apfelsaft)
- 50 g Korinthen
- ½ Zitrone (Saft)
- 1 TL Zimt
Soße
- 500 ml Milch (1,5%)
- 2 EL Speisestärke
- 1 Vanille Schote
- 3 EL Zucker
- 4 EL Mandelblätter
Instruction
- Das Mehl durch ein Sieb in eine Schüssel einsieben. Das Backpulver auch einsieben und beides miteinander vermischen.
- Die Eier, den Zucker und die Prise Salz in eine Rührschüssel geben und mit einem Handrührgerät schaumig schlagen. Die Masse sollte sich von ihrem Volumen her verdoppeln.
- Die Milch zugeben und miteinander vermischen.
- Das Mehl portionsweise zugeben und mit dem Handmixer, Stufe 1, einarbeiten.
- Den Teig zum Ruhen für 30-60 min in den Kühlschrank geben.
- Während der Teig sich ausruhen darf, geht die Arbeit für uns aber weiter. Für die Füllung eine ½ Zitrone auspressen.
- Die Äpfel schälen und vom Kerngehäuse befreien, in Würfel schneiden und diese direkt in die Pfanne geben.
- Den Zitronensaft über die geschälten Apfelstücke geben und vermischen, damit die Äpfel nicht anlaufen (oxidieren). Den Calvados, die Apfelsüsse, die Korinthen und den Zimt zugeben. Alles miteinander vermischen und erhitzen.
- Die Füllung so lange leise köcheln lassen, bis die Äpfel gar sind und die Masse eindickt. Die Füllung zum Abkühlen zur Seite stellen.
- Den Teig aus dem Kühlschrank nehmen und das Mineralwasser unterrühren.
- Eine 24er Pfanne auf den Herd stellen und mit mittlerer Hitze aufheizen. Etwas Butter zugeben und mit einem Pinsel auf dem Boden verteilen.
- Mit einer Schöpfkelle den Teig in die Pfanne geben, durch leichtes Drehen der Pfanne den Teig auf dem ganzen Pfannenboden verteilen. Den Pfannkuchen für 2-3 min bei mittlerer Hitze backen.
- Den Pfannkuchen drehen und für weitere 2-3 min backen, aus der Pfanne nehmen und zur Seite stellen.
- Danach die restlichen Palatschinken ausbacken.
- Eine passende Auflaufform (27×19 cm) mit etwas Butter einfetten.
- Jetzt müssen die Pfannkuchen gefüllt werden, dazu ein Viertel der Füllung auf eine Palatschinke verteilen und diesen dann aufrollen und in die Auflaufform legen.
- Genau so mit den Pfannkuchen 2-4 verfahren.
- Den Backofen auf 220 °C – Ober-und Unterhitze- vorheizen.
- Kommen wir jetzt zur Soße. Dazu die Vanilleschotte halbieren und auskratzen.
- 100 ml der Milch in einer kleinen Schüssel mit der Speisestärke verrühren.
- Die restlichen 400 ml mit dem Zucker und der Vanille in einen Topf geben und zum Kochen bringen.
- Wenn die Milch aufkocht die angerührte Speisestärke zugeben und unter Rühren noch einmal kurz aufkochen lassen.
- Die Soße sofort über die Pfannkuchen in der Auflaufform geben und die Mandelblätter gleichmäßig über die Pfannkuchen verteilen und die Auflaufform für 20 min in den vorgeheizten Backofen geben.
- Nach der Backzeit die Form aus dem Ofen nehmen und etwas abkühlen lassen.
- Die wunderbar aussehenden Pfannkuchenrollen aus der Form nehmen und am besten auf einem länglichen Teller anrichten und servieren.
Notizen
Nährwertangaben
Sie servieren der Familie und den Gästen einen großartig schmeckenden Pfannkuchen mit feiner Füllung und einer g… Soße.

Guten Appetit und viel Spaß beim Ausprobieren!
Wenn Euch mein Rezept gefallen hat, mögt Ihr vielleicht auch die „Maronen Muffins “🙂
Eure Balle
Gefällt Euch mein Rezept?
Wenn Euch dieses Rezept, oder eines von den vielen anderen, angesprochen hat, Ihr Fragen oder auch hilfreiche Tipps zum Rezept habt, dann hinterlasst mir doch gerne weiter unten einen Kommentar und bewertet das Rezept mit Sternen 😊.
Well, now I’m getting hungry and this looks really delicious 🙂
To make you hungry was my intention 😁😉
Best Wishes
Balle
You certainly have, Balle & best wishes 🙂
😇😉
@ Hanne: Treffen wir uns bei dir oder mir? Ich könnte sofort loslegen, wenn ich das sehe …
Danke, liebe Balle, das ist wieder ein Rezept, das ich unbedingt ausprobieren werde.
Lieben Gruß
Anna-Lena
Schon alleine bei diesem Foto und den Zutaten läuft mir das Wasser im Mund zusammen, liebe Balle!
Dankeschön und liebe Grüße von mir zu dir 🌞
Vielen lieben Dank meine Liebe, Ich gebe offen zu, dass war Absicht😉
LG Balle
Ist dir bestens gelungen! 😊
Yummy 😋😋
😀😊