Heute möchte ich Euch ein Rezept mit einer Jahrtausende alten Tradition vorstellen: Die Kohlroulade oder Sarma oder Dolma und so weiter. Gemüseblätter gefüllt zu garen, wurde erstmals in der byzantinischen Küche (Wikipedia) durchgeführt. Es gibt aber Hinweise, dass weltweit schon ähnliche Zubereitungsarten vor dieser Zeit praktiziert wurden. Aber egal, wer der Erste war, eine Kohlroulade ist in der Regel immer lecker, insbesondere unsere Wirsingroulade mit Kartoffel-Hack-Füllung.
Vielfältigkeit
Allein die Vielzahl der Namen lässt auf die Beliebtheit und die Vielseitigkeit des Gerichtes schließen. Kohlrouladen, Kohlrollen, Krautwurst, Krautwickel, Sarma, Sarmale, töltött kaposzta, Golubzy oder Sarmades. Das Rezept für Sarma meiner Familie habe ich Euch schon vorgestellt und die Gefüllten Weinblätter nach mazedonischer Art gehören auch in die Kategorie der gefüllten Gemüseblätter.
Warum gilt Wirsing als so gesund?
Wirsing gilt als gesunde Vitalstoffquelle und ist aufgrund seines hohen Wasseranteils kalorienarm. Wirsing liefert die wichtigen Vitamine C und E sowie pflanzliches Eiweiß. Des Weiteren enthält Wirsing sekundäre Pflanzenstoffe in relevanten Mengen.
Wirsing in der Küche
Der das ganze Jahr über erhältliche Wirsing schmeckt im Winter besonders aromatisch. Der Herbst- und Winterkohl ist robuster, frostsicher und lagerfähiger als der Frühwirsing. Der Frühwirsing ist nur einige wenige Tage haltbar.
In der Küche ist der Wirsing ein wahrer Tausendsasa, ein Allrounder. Er gibt eine gute Figur ab in vielen Gerichten vom Salat angefangen, über Smoothies, Eintopfgerichte, Suppen, Aufläufe und vieles mehr. Und daher kann man mit Wirsing so leckere Rouladen machen.
Information zum Preis des Gerichtes
Bei der Zubereitung verwende ich, soweit es aktuell möglich ist, immer Bio-Produkte. Bitte beachte, dass die Preis-Berechnung nur eine grobe Schätzung ist und dass die tatsächlichen Preise je nach Standort und Einkaufsort variieren können.
Pro Portion kostet das Gericht circa: 2,58 €
Rezept
Wirsingroulade mit Kartoffel-Hack-Füllung
Zutaten
- 8 Wirsing Blätter (groß)
- 400 g Hackfleisch (gemischt)
- 400 g Kartoffeln
- 1 Möhre
- ½ Stange Lauch
- ½ Bund Petersilie
- 1-2 TL Paprika Flocken (süß oder scharf)
- 1 TL Salz
- 1 TL Gemüsebrühe
- ½ TL Pfeffer (frisch gemahlen)
- 1 Zitrone (Saft)
- 2 EL Olivenöl
- 2000 ml Wasser
Brühe
- 700 ml Wasser (kochend)
- ½ TL Gemüsebrühe
- ¼ TL Salz
- ½ TL Pfeffer (frisch gemahlen)
- 1 TL Paprikapulver (edelsüß)
Anleitung
- Die Wirsingblätter waschen und in einen entsprechend großen Topf geben. Den Saft der Zitrone mit den 2000 ml kochendem Wasser vermischen und diese Mischung über die Wirsingblätter in den Topf geben. Die Blätter sollten mit Wasser bedeckt sein. Die Blätter mit einem Deckel beschweren, das heißt der Teller muss in den Topf passen. Die Blätter sollten mindestens 3-4 Stunden, am besten über Nacht, ziehen.8 Wirsing Blätter, 2000 ml Wasser, 1 Zitrone
- Die Möhre schälen, vierteln und in dünne Scheiben schneiden.1 Möhre
- Den Lauch waschen, Vierteln und ebenfalls in Scheiben teilen.½ Stange Lauch
- Die Petersilie waschen, verlesen und grob hacken.½ Bund Petersilie
- Die Kartoffeln schälen, waschen und auf der Küchenreibe reiben. Damit sie nicht oxidieren, also braun werden, siehe den Tipp in der Notiz.400 g Kartoffeln
- Nach den Vorbereitungen beginnen wir mit der eigentlichen Zubereitung. Dazu eine große Pfanne aufheizen und das Hackfleisch anbraten. Wenn das Fleisch krümelig angebraten ist, aus der Pfanne nehmen und zur Seite stellen.400 g Hackfleisch
- Die feingeschnittene Möhre mit dem Olivenöl in die gleiche Pfanne geben und anbraten. Nach 1 bis 2 Minuten den Lauch zugeben und mit anbraten. Nach 1 bis 2 Minuten den Lauch zugeben und mit anbraten.2 EL Olivenöl
- Beginnen Lauch und Möhre Röstaromen anzunehmen, dass Fleisch zurück in die Pfanne geben. Alles miteinander vermischen.
- Die geriebenen Kartoffeln zugeben und mit anbraten.
- Die Gewürze zugeben und unterrühren.1 TL Salz, 1 TL Gemüsebrühe, ½ TL Pfeffer, 1-2 TL Paprika Flocken
- Die gehackte Petersilie zugeben und unterziehen. Die Mischung abschmecken und von der heißen Herdplatte ziehen.
- Beginnen wir mit den Rouladen. Dazu die Wirsingblätter aus dem Topf nehmen und abtropfen lassen. Legen Sie das erste Blatt mit der Innenseite nach unten auf die Arbeitsplatte und schneiden Sie den Strunk nicht raus, sondern mit der flachen Klinge halbieren Sie den Strunk. Durch dieses dünn schneiden des Strunks lassen sich die Blätter einfach aufrollen und man hat kein tief eingeschnittenes Gemüseblatt.
- Jetzt das Wirsingblatt so umdrehen, dass die Innenseite nach oben zeigt. 1/8 der Füllung mittig in das untere Drittel des Blattes geben.
- Die beiden Seitenteile des Blattes jeweils nach links beziehungsweise nach rechts über die Füllung schlagen und dann die Roulade von unten nach oben aufrollen.
- Die Naht mit einem oder zwei Zahnstochern oder Küchengarn verschließen. Die fertig gewickelte Roulade mit der naht nachunten in einen Topf geben.
- Anschließend die Rouladen zwei bis acht, wie die Erste füllen, aufrollen und in den Topf geben.
- In das kochende Wasser für die Brühe die Gewürze geben und verrühren.700 ml Wasser, ¼ TL Salz, ½ TL Pfeffer, 1 TL Paprikapulver, ½ TL Gemüsebrühe
- Die Brühe über die Wirsingrouladen geben. Eventuell übrig gebliebene Füllung neben die Rouladen in den Topf geben und mit braten lassen.
- Die Wirsingrouladen circa 30 Minuten bei mittlerer Hitze und geschlossenem Deckel schmoren lassen. Die fertigen Kohlrouladen aus dem Topf nehmen und von den Zahnstochern oder dem Küchengarn befreien.
- Die Reste der Füllung und die Soße abseihen und die aufgefangene Flüssigkeit erneut aufkochen lassen. Abschmecken und bei Bedarf mit etwas angerührter Speisestärke andicken. Sobald die Soße die richtige Konsistenz hat, die Wirsingrouladen hineinlegen und 5 Minuten aufwärmen.
- Die Rouladen auf einem Teller anrichten und mit reichlich Soße servieren.
Notizen
Nährwertangaben
Bitte beachten Sie, dass die Nährwertangaben auf den genannten Zutaten und Mengenangaben basieren und dass die Verwendung anderer Marken oder Zutaten oder anderer Mengen diese Werte beeinflussen kann.
Sie servieren der Familie eine wunderbare Wirsingroulade voller Geschmack und gesunder Vitalstoffe.
Guten Appetit und viel Spaß beim Ausprobieren!
Die Zutaten für die Fullung habe ich alle im Kühlschrank (Vegetarhack), nur den Kohl nicht. Der heisst anscheinend Savoy-Kohl in Dänemark. Mal sehen, ob ich den bekomme. Ich habe ersatzweise schon mal Spitzkohl genommen bei einigen Rezepten, aber der hat ja nicht so tolle Blätter.
Ich bin mehr als überrascht! Wirsing heißt in Mazedonien Savoy-Selka, also Savoy Kohl. Die Welt ist sehr klein.
Ist ja witzig. Vielleicht stammt er ursprünglich aus der Region Savoyen in Frankreich (Savoie). Auf Englisch heisst er auch Savoy cabbage.
Wirklich interessant, laut Wiki stammt er aus Norditalien, dass damals dem Haus Savoyen unterstand https://de.wikipedia.org/wiki/Wirsing.
Ein Kohl, der uns Geschichte lehrt, wie spannend ist das denn! 🙂 <3
Das ist toll und bestätigt, dass man nie auslernt, wenn man möchte.
Ja nämlich, und das kommt manchmal unverhofft und von unerwarteter Seite, wenn man nur aufmerksam ist.
Das stimmt.
Immer auf der Suche nach leckeren Gerichten, lande ich bei Dir. Danke vielmals.
LG Jürgen
Das freut mich sehr.
LG Balle
Wenn es doch schmeckt …
LG Jürgen