Meine Familie benutzt Artemisia annua schon seit Jahren als Heilmittel gegen einige Krankheiten, zum Beispiel auch in Form von Einjähriger Beifuß-Tee.
Aber aufgrund der Pandemie ist gerade in Afrika ein Hype um diese Heilpflanze ausgebrochen. Ganze afrikanische Länder schwören auf ein Getränk aus Madagaskar aus Artemisia annua. Im Internet wird im Moment sehr ausführlich über ein Für und Wider diskutiert, an dieser Diskussion möchte ich mich nicht beteiligen. Aber es freut mich, dass in Potsdam im Moment ausführliche Untersuchungen durchgeführt werden. Vielleicht ist doch die alte Heilpflanze das Mittel der Wahl gegen Corona.
Im Folgenden könnt Ihr nochmal über die Vorteile von Artemisia annua lesen.
Was haben die Anwender der Traditionellen Chinesischen Medizin TCM und meine Mutter gemeinsam? Gesunde Artemisia annua!
Artemisia annua – die Königin der Heilpflanzen
Artemisia annua ist in der chinesischen Volksmedizin schon seit 2000 Jahren bekannt und hat in letzter Zeit vor allem als Malaria-Mittel Aufmerksamkeit erlangt. Die Wirksamkeit von Artemisia annua gegen Malaria ist weltweit belegt durch Hunderttausende, die allein durch diesen Pflanzenextrakt von Malaria geheilt worden sind.
Aber Die Pflanze kann noch viel mehr. In China wird sie bereits seit Hunderten von Jahren erfolgreich gegen Parasiten, Bakterien, Viren und Pilze sowie zur Stabilisierung des Immunsystems eingesetzt. So wurde Artemisia annua schon vor 2000 Jahren nicht nur erfolgreich bei Malaria und Fieber eingesetzt, sondern auch zum Desinfizieren von Wunden, bei Verdauungsstörungen, Hämorrhoiden, Infektionen jeder Art, Gelenkbeschwerden, Hautproblemen und sogar als Krebsheilmittel. Mittlerweile ist die breite Heilkraft der Pflanze in mehr als 500 wissenschaftlichen Studien nachgewiesen worden.
Es sind vor allem die essenziellen Öle in der Artemisia-Pflanze, die eine antibakterielle und antifungizide (Pilze oder Sporen abtötende) Wirkung zeigen. Antioxidativ wirkende Bestandteile der Artemisia-Blätter sind vor allem Polyphenole. Letztere wirken außerdem positiv bei Beschwerden des Verdauungssystems, zu hohem Cholesterinspiegel, Wassereinlagerungen und Fettleber.
Wenn meine Mutter Bauchschmerzen hat, trinkt sie einen Pelin Tee. Pelin ist der mazedonische Name für Beifuß.
Der Einjährige Beifuß Tee hat einen sehr bitteren Geschmack. Wenn Sie diesem Geschmack entgegenwirken möchten, mischen Sie den Tee mit anderen Kräutern, wie Minze oder Anis.
Eine weitere sehr schmackhafte Variante möchte ich euch mit dem Beifuß-Ingwer-Honig Tee vorstellen.
Information zum Preis des Gerichtes
Bei der Zubereitung verwende ich, soweit es aktuell möglich ist, immer Bio-Produkte. Bitte beachte, dass die Preis-Berechnung nur eine grobe Schätzung ist und dass die tatsächlichen Preise je nach Standort und Einkaufsort variieren können.
Pro Portion kostet das Gericht circa: 0,46 €
Rezept
Einjährige Beifuß-Tee
Zutaten
- 2 TL Beifuß (frisch – oder 1 TL getrocknet)
- 150-250 ml Wasser (kochenden – siehe hierzu in der Notiz)
Anleitung
- Die Blätter der Artemisia annua (Pelin) waschen, in einem Teeglas (Die getrockneten Blätter in ein Sieb) geben und mit dem kochenden Wasser (150 oder 250 ml) übergießen.2 TL Beifuß, 150-250 ml Wasser
- 5 Minuten ziehen lassen und die Blätter (das Sieb) entfernen.
Notizen
- Zubereiteter Tee mit 150 ml Wasser ist für die Kur 3x 50 ml pro Tag geeignet, Tee mit 250 ml Wasser ist für den normalen Verzehr.
- Heilung von Bauchschmerzen: 3-mal täglich je 50 ml des Tees vor dem Essen trinken. OHNE Zucker!
- In der Regel klingen die Bauchschmerzen sehr schnell ab. Wenn dies nicht der Fall sein sollte, muss man sowieso zum Arzt gehen.
- „Beim Geschmack scheiden sich die Geister!“ Dieser Aussage werden sicherlich viele zustimmen. Auch ich schließe mich an, aber mit einer Einschränkung. Das ist der Geschmack von Tee aus Heilpflanzen. Diese Tees dienen nicht dem Genuss, sondern der Gesundheit. Der Geschmack ist daher zweitrangig, wichtig sind die Inhaltsstoffe. Viele dieser Heilpflanzen enthalten Bitterstoffe, die nicht jedermanns Sache sind. Ein Beispiel: Ihr wisst sicher alle, wie unangenehm Durchfälle sein können. Tee aus Granatapfelschalen hilft hier auf eine natürliche und schnelle Art, aber er schmeckt furchtbar, finde ich. Aber er hilft mir und daher Augen zu und durch. Mein Mann findet ihn nicht so schlimm und trinkt ihn ohne Probleme (starker Junge ????). Um einen vielleicht nicht so leckeren Tee doch trinken zu können, kann man Honig zugeben.
Bitte beachten Sie, dass die Nährwertangaben auf den genannten Zutaten und Mengenangaben basieren und dass die Verwendung anderer Marken oder Zutaten oder anderer Mengen diese Werte beeinflussen kann.
Gute Gesundheit!
Thanks for sharing, Balle 🙂
danke für die Tipp’s, da wollen wir es uns mal richtig gut gehen lassen.
Genau, dass machen wir.
Liebe Grüße Balle
Ich habe mir mal mit Wermuth (Artemisia absinthium) eine Magenschleimhautentzündung wegbehandelt. Seitdem ist die Wildform, der gemeine Beifuss (Artemisia vulgaris, der andere wächst bei uns nicht), immer in meinem Garten. Meine Nachbarin nennt es Unkraut, ich nenne es Heilpflanze. Die Wirkungen sind ähnlich wie beim Artemisia annua, vielleicht nicht ganz so stark, aber dann braucht man doch nicht immer in die Apotheke zu gehen … 😉
Guten Morgen meine Liebe,
Es ist schön Deine Bestätigung zu lesen. Die Artemisia annua wächst auch nur in wärmeren Gefilden, leider.
Ich wünsche Dir einen ruhigen Tag.
Bis bald Balle
Dankeschön, das wünsche ich dir auch! Ich beklage mich nicht, wir haben ja den anderen Beifuss … 😉
Der Beifuß ist die einzige Pflanze, gegen die ich laut uraltem Testergebnis allergisch bin.
Gestern kam etwas Sturm bei uns auf und zum ersten Mal bekam ich diese Allergie tatsächlich ziemlich zu spüren. Was wohl auch an der ewigen Hitze und entsprechenden Trockenheit liegt.
Für mich also nicht wirklich eine Königin der Heilpflanzen, aber dein Bericht dazu und als Küchenkraut ist er wirklich klasse!😉
Liebs Grüßle von Hanne und hab noch einen schönen Tag 🌻🍀
Das tut mir sehr leid für Dich, denn die Pflanze ist wirklich toll. Dir auch einen schönen Tag.
Liebe Grüße Balle