Mirabellenlikör – einfach und köstlich

Mirabellenlikör Rezept

Wie in einem anderen Beitrag Mirabellenmarmelade erwähnt gab es in diesem Jahr eine sehr gute Mirabellenernte. Eine Möglichkeit die Früchte zu verarbeiten, ist es einen leckeren Likör zumachen.

Gelbe und rote Mirabellen standen uns zur Verfügung und damit sich keine Sorte benachteiligt fühlt, haben wir halt 2 verschiedene Liköre angesetzt.

Dann habe ich noch eine zweite Änderung vorgenommen. Ich habe den Honig gegen braunen Zucker getauscht. Letztendlich gibt es ein Glas gelbe Mirabellen mit Honig und eines mit Zucker.

Dann noch das Ganze mit roten Mirabellen und Honig bzw Zucker.

Mir graut jetzt schon vor dem Probieren, denn man muss ja genau prüfen wie der Likör schmeckt. Meistens muss man mehrere Anläufe nehmen, damit man zum richtigen Ergebnis kommt. Mein Kopf! 😉

Rezepte


Mirabellenlikör Rezept

Mirabellenlikör – einfach und köstlich

Mirabellenlikör: eine Geschmacksexplosion, einfach und schnell zubereitet.
4.9 von 16 Bewertungen
Zubereitungszeit 15 Minuten
Gesamtzeit 15 Minuten
Portionen 2 Gläser

Zutaten
  

Zutaten für 2 Gläser mit Honig

  • 15 rote/gelbe Mirabellen
  • 200 ml Wodka
  • 200 ml Wasser
  • 100 g Honig
  • 1 TL Zitronensaft

Zutaten für 2 Gläser mit Zucker

  • 15 rote/gelbe Mirabellen
  • 200 ml Wodka
  • 200 ml Wasser
  • 100 g brauner Zucker
  • 1 TL Zitronensaft

Instruction
 

Zubereitung für beide Sorten

  • Gläser mit einer großen Öffnung vorbereiten.
  • Die Mirabellen waschen und prüfen ob sie einwandfrei sind, wir wollen ja keine lebende Einlage im Likör! 🙂
  • Die Früchte in die Gläser füllen, den Honig bzw. den Zucker einfüllen.
  • Den Wodka, das Wasser und den Zitronensaft dazugeben und die Gläser verschließen.
  • Die Gläser die nächsten 6-8 Wochen dunkel lagern und täglich einmal drehen, damit sich der Zucker löst.
  • Nach dieser Zeit erhält man ein „Likörchen“ zum anbeten. Bei beiden Sorten harmonieren Frucht und Alkohol.
Gericht Getränke
Küche Mazedonisch

Notizen

Enthält Alkohol!
Da der Alkoholgehalt nicht so hoch ist kann man auch ohne Probleme ein Gläschen genießen.
Haben Sie das Rezept ausprobiert?Erwähnen Sie @ballesworldblog oder nutzen Sie den Hashtag #ballesworld!

Zum Wohl 🥂

%d Bloggern gefällt das: