In Deutschland werden jährlich 75 Kilogramm genießbare Lebensmittel weggeworfen. 75 Kilogramm ist nicht viel bei über 80 Millionen Bundesbürger mag man jetzt denken, aber leider wirft jeder von uns, auch das neugeborene Kind, so viel jährlich in die Mülltonne. Das sind rund 6 Millionen Tonnen, guter unverdorbener Lebensmittel. Hinzu kommen noch einmal 6 Millionen Tonnen aus Industrie, Handel und Großverbraucher. Ein weiteres Rezept gegen diese Verschwendung gibt es heute: Blätterteig trifft Reste!
Lebensmittelverschwendung
Von den 75 Kilogramm ist der Großteil Obst und Gemüse, gefolgt von Teig- und Backwaren. Die Gründe dafür sind vielseitig: es wird viel mehr eingekauft als nötig ist und/oder die Lebensmittel werden falsch gelagert. Viele wissen auch nicht, wie sie mit Resten umgehen sollen.

Resteverwertung mit BallesWorld
Die Älteren unter uns haben eine Zeit miterlebt, die nicht von großer Wegwerfmentalität geprägt war. Gespräche mit meiner Mutter über dieses Thema haben mich veranlasst den Brotauflauf nach Großmutters Art vorzustellen.
Die positive Resonanz hat mich veranlasst, diese Art von Rezepten auszubauen. Mittlerweile gibt es eine eigene Kategorie Restverwertung auf meiner Seite.
Pizza geht immer
Wir alle lieben Pizza und das nicht zu Unrecht. Das aus Neapel stammende Gericht gibt es weltweit in ungezählten Variationen. Eine davon ist die Pizza Tarte aus altem Brot, auch ein Rezept der Resteverwertung.

Auch in meinem Haushalt fallen Reste an und heute möchte ich Euch eine weitere Variante vorstellen, wie man den Kühlschrank von diesen kleinen Resten befreien kann: Blätterteig trifft Reste!
Information zum Preis des Gerichtes
Bei der Zubereitung verwende ich, soweit es aktuell möglich ist, immer Bio-Produkte. Bitte beachte, dass die Preis-Berechnung nur eine grobe Schätzung ist und dass die tatsächlichen Preise je nach Standort und Einkaufsort variieren können.
Pro Portion kostet das Gericht circa: 2,99 €
Rezept

Blätterteig trifft Reste
Zutaten
- 1 P Blätterteig (Kühlregal)
- 150 g Käse (gerieben)
- 100 g Pesto
- 1 P Mozzarella
- 2 Tomaten (klein)
- 1 Lauchzwiebel
- 1 Paprika (klein)
- 5-6 Oliven
- 12 Scheiben Salami
- 1 EL Parmesan (gerieben)
- 2 EL Kräuter (gemischt, frisch)
- 1 TL Tomaten Salz
Anleitung
- Den Mozzarella halbieren und in Scheiben schneiden.1 P Mozzarella
- Die Tomaten waschen und in Scheiben teilen.2 Tomaten
- Die Paprika waschen, halbieren, entkernen und in kleine Stücke schneiden. Die Lauch Zwiebel putzen und in Ringe zerteilen.1 Paprika, 1 Lauchzwiebel
- Den Parmesan grob reiben.1 EL Parmesan
- Die Oliven in feine Ringe schneiden.5-6 Oliven
- Die Kräuter waschen, verlesen und fein hacken.2 EL Kräuter
- Den Blätterteig aufrollen, auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und bis zum Rand mit Pesto bestreichen. Die Ränder des Teiges rund 1cm nach innen einschlagen. Warum erfahrt Ihr in der Notiz.1 P Blätterteig, 100 g Pesto
- Die Kräuter und den geriebenen Käse (2 Esslöffel Käse zur Seite lassen) über den Teig gleichmäßig verstreuen.2 EL Kräuter, 150 g Käse
- Den Backofen auf 200°C Ober- und Unterhitze vorheizen.
- Ein Drittel der Pizza mit Tomaten und Mozzarella belegen.
- Das zweite Drittel der Pizza mit den Salamischeiben, etwas Paprika und Frühlingszwiebeln belegen.
- Die Olivenscheiben und die restlichen Paprikastücke und die Frühlingszwiebel auf dem letzten Drittel verteilen.
- Die Mozzarellastücke mit Salz bestreuen und auf der restlichen Pizza, den Käse (2 EL) und den Parmesan verteilen.
- Das Backblech mit der Pizza für rund 20 min in den vorgeheizten Backofen geben.
- Nach dem Ende der Backzeit die wunderbar duftende Restepizza aus dem Ofen nehmen, anrichten und servieren.
Notes
Nährwertangaben
Bitte beachten Sie, dass die Nährwertangaben auf den genannten Zutaten und Mengenangaben basieren und dass die Verwendung anderer Marken oder Zutaten oder anderer Mengen diese Werte beeinflussen kann.
Sie servieren der Familie eine abwechslungsreiche Pizza mit verschiedenen Geschmacksrichtungen, die eines gemeinsam haben: Lecker!
Guten Appetit und viel Spaß beim Ausprobieren!
Eine gute Idee! Ich muss gestehen, dass ich Blätterteig lieber mag als den Hefeteig … 😉
Wir werfen fast gar keine Lebensmittel in die Tonne, nur wenn mal etwas wirklich total verschimmelt ist. Aber das kommt dann in den Kompost.
What a wonderful idea for leftovers, Balle ~ it looks very delicious & I think that I will have some lunch, now 😋 Have a great day, my friend 🤗
Thank you very much, Phil. I am very happy that you enjoyed it. Perfect for lunch, here you go. Greetings, Balle
Thank you, dear Balle 🙏😊