Schneller Spitzkohl Pfannkuchen

Ein ungewöhnlicher Pfannkuchen mit exzellentem Geschmack.

Schneller Spitzkohl Pfannkuchen-Rezept-ballesworld

Wenn Ihr eine neue Beilage oder ein neues und ungewöhnliches Gericht sucht, dass aber den Lieben schmecken muss, dann solltet Ihr weiterlesen. Heute möchte ich Euch ein Gericht vorstellen, mit dem man Kindern das Gemüseessen näherbringen kann. Ein Pfannkuchen aus Kohl.

Schneller Spitzkohl Pfannkuchen-Gesund-ballesworld

Pfannkuchen

Die Pfannkuchen, Eierpfannkuchen oder Eierkuchen sind Eierspeisen aus Mehl, Ei und Milch. Durch ihre Bindung mit Mehl unterscheiden sich Pfannkuchen von Omeletts. Heute möchte ich Euch eine andere Art des Pfannkuchens vorstellen. In Anlehnung an die oben genannte Definition beinhaltet er Eier und Milchprodukte.

Die Hauptzutat ist jedoch Spitzkohl.

Spitzkohl, der Bekömmliche

Der Spitzkohl ist gesund und kalorienarm. Er zählt zu den besonders bekömmlichen und den leicht verdaulichen Kohlsorten. Er wird von empfindlichen Personen meist besser vertragen. Der Spitzkohl enthält viele Ballaststoffe und dadurch regt er die Verdauung an. Weitere Informationen zum Kohl finden Sie unter Weißkohl ist so gesund.

Schneller Spitzkohl Pfannkuchen-Kohl Rezeptideen-ballesworld

Alternativ kann man den Spitzkohl auch durch Weißkohl, Rotkohl oder Wirsing ersetzen. Hierbei sollte man die Garzeiten etwas anpassen. Beim Anbraten in der Pfanne brauchen Weiß- und Rotkohl etwas länger und Wirsing etwa die gleiche Zeit.

Information zum Preis des Gerichtes

Bei der Zubereitung verwende ich, soweit es aktuell immer möglich ist Bio-Produkte.

Pro Portion kostet das Gericht circa: 0,91 €

Rezept


Schneller Spitzkohl Pfannkuchen-Rezept-ballesworld

Schneller Spitzkohl Pfannkuchen

Ein ungewöhnlicher Pfannkuchen mit exzellentem Geschmack, großartigem Aussehen und vielen Vitalstoffen.
5 von 10 Bewertungen
Zubereitungszeit 40 Minuten
Gesamtzeit 40 Minuten
Portionen 4 Portionen
Kalorien für 1 Portion 219.2
Kosten/Portion 0,91 €

Zutaten
  

  • 300 g Spitzkohl (gerieben)
  • 2 Eier
  • 1 Zwiebel (rot)
  • 1 Paprika (rot)
  • 100 g Saure Sahne
  • 50 g Mehl (typ 550)
  • 1 TL Backpulver
  • 4 EL Olivenöl zum Braten
  • 1 TL Salz
  • 1 TL Pfeffer (frisch gemahlen)
  • 1 TL Gemüsebrühe
  • 1 TL Zitronensaft

Instruction
 

  • Den Spitzkohl von den äußeren Blättern befreien, halbieren und fein reiben oder fein schneiden.
    300 g Spitzkohl
  • Die Paprika waschen, trocknen, halbieren, entkernen und in kleine Stücke schnippeln. Die Zwiebeln schälen und in Würfeln schneiden.
    1 Zwiebel, 1 Paprika
  • In eine große Pfanne das 2 EL Öl geben, Zwiebeln und Paprika zugeben und unter gelegentlichem Rühren kurz anbraten.
  • Den Spitzkohl zugeben und mit anbraten. Den Spitzkohl so lange braten, bis er halb gar ist. Dies sind circa 3-5 min. Den Zitronensaft und einen Teil der Gewürze zugeben und vermischen. Die Pfanne anschließend zum Abkühlen zur Seite stellen.
  • In eine Schüssel das Mehl und das Backpulver einsieben und vermischen.
    50 g Mehl, 1 TL Backpulver
  • Die Eier in eine Rührschüssel aufschlagen, Saure Sahne dazugeben und verrühren.
    2 Eier, 100 g Saure Sahne
  • Die Mehlmischung zugeben und unterrühren.
  • Die restlichen Gewürze dazugeben und vermischen.
  • Das in der Zwischenzeit abgekühlte Gemüse zu der Mehl-Ei-Mischung geben und zu einer homogenen Masse verrühren.
  • In eine große Pfanne (24-26 cm) 2 EL Olivenöl geben und diese erhitzen.
  • Die Pfannkuchen Masse einfüllen und glattstreichen.
  • Einen Deckel auflegen. Die Hitze sollte 30-40 Prozent der vollen Leistung des Herdes betragen. Weitere Infos siehe Notiz.
  • Nach rund 10 min einen Teller verkehrt herum auf den Pfannkuchen legen und diesen mit einer Hand festhalten und mit der anderen Hand die Pfanne so wenden, dass der Teller unten und die Pfanne verkehrt, herum oben ist. Durch dieses Drehen liegt der Pfannkuchen mit der Unterseite nach oben auf dem Teller.
  • Die Pfanne zurück auf die Herdplatte stellen und den Pfannkuchen von dem Teller in die Pfanne gleiten lassen.
  • Den Deckel erneut auflegen und den Kuchen weitere 10 min braten lassen.
  • Nach Ablauf dieser Zeit den goldbraunen Pfannkuchen aus der Pfanne nehmen, anrichten und servieren.

Video-Anleitung

Gericht Beilagen
Küche Deutsch

Notizen

  1. In diesem Rezept ist eine Temperaturregelung angesprochen worden. Eine genaue Angabe ist jedoch nicht möglich. Denn jeder Herd und jedes Kochgeschirr ist anders und reagiert auch anders. Daher ist auch nur eine ungefähre Angabe möglich. Spricht man zum Beispiel von 1/3 Energie dann heißt das bei einem Herd mit einer 6er Einteilung: Stufe 2. Bei einer 9er Teilung: Stufe 3-4 und bei einer 12er Teilung: Stufe 4-5.
  2. Wenn Gemüse aus hygienischen Gründen gewaschen werden muss, empfehle ich das Gemüse mit einem Küchenhandtuch oder einem Küchenkrepp abzutrocknen. Es spritzt beim folgenden Anbraten nicht mehr so viel, denn sobald feine Wasser Tröpfchen mit dem heißen Fett in Berührung kommen explodieren diese im wahrsten Sinne des Wortes. Dadurch spart man sich auch viel Putzarbeit.

Nährwertangaben

Schneller Spitzkohl Pfannkuchen
Menge pro Portion
Kalorien
219.2
% Täglicher Wert*
Fett
 
12.6
g
19
%
Kohlenhydrate
 
15.6
g
5
%
Eiweiß
 
6.6
g
13
%
* Die Tageswerte in Prozent basieren auf einer Diät mit 2000 Kalorien.
Nährwertangaben

Bitte beachten Sie, dass die Nährwertangaben auf den genannten Zutaten und Mengenangaben basieren und dass die Verwendung anderer Marken oder Zutaten oder anderer Mengen diese Werte beeinflussen kann.

Haben Sie das Rezept ausprobiert?Erwähnen Sie @ballesworldblog oder nutzen Sie den Hashtag #ballesworld!

Sie servieren der Familie eine Beilage „zum Niederknien“. Der Pfannkuchen kann aber auch als vegetarisches Hauptgericht für 1-2 Personen eingeplant und genossen werden.

Schneller Spitzkohl Pfannkuchen-Vegetarisch-ballesworld

Guten Appetit und viel Spaß beim Ausprobieren!

Wenn Ihnen mein Rezept gefallen hat, habe ich noch passende Rezeptideen für Sie:

Eure Balle

Gefällt Euch mein Rezept?

Wenn Euch dieses Rezept, oder eines von den vielen anderen, angesprochen hat, Ihr Fragen oder auch hilfreiche Tipps zum Rezept habt, dann hinterlasst mir doch gerne weiter unten einen Kommentar und bewertet das Rezept mit Sternen 😊.

%d Bloggern gefällt das: