Österliche Creme Brûlée Création

Blagica
Von Blagica
3 Min. Lesezeit
Österliche Creme Brûlée Création Rezept

Zu den Osterfeiertagen bekommen manche Hausmänner oder Hausfrauen leichte Panikattacken, weil das geplante Ostermenü viel Zeit beansprucht, die man aber nicht hat. Was liegt also näher als Gerichte auszuwählen, die toll schmecken, die Familie und Gäste begeistern und trotzdem ohne großen Aufwand zubereitet werden können, wie zum Beispiel die Österliche Creme Brûlée Création.

Da wir gerade bei den Osterfeiertagen sind, darf ich Euch Ostereier färben nach Großmutters Art ans Herz legen. Eine bezaubernde Art die Traditionen zu ehren.

Österliche Creme Brûlée Création Dessert im Glas

Aus diesem Grunde habe ich mir ein schnelles und einfaches Rezept für eine köstliche Österliche Creme Brûlée Création ausgedacht.

Agavendicksaft

Bevor wir jedoch zu dem eigentlichen Rezept kommen, möchte ich gerne ein paar Infos an Euch weitergeben, die mir schon seit längerem auf dem Tisch liegen. Es handelt sich um Agavendicksaft, den ich oft in meinen Rezepten verwende.

Herkunft und Gewinnung

Agavendicksaft wird aus dem Saft der Agavenpflanze gewonnen, die vor allem in Mexiko wächst. Nach der Ernte wird der Saft gefiltert und eingekocht, bis er eine sirupartige Konsistenz erreicht.

Geschmack und Verwendung

Mit einem milden und neutralen Geschmack ist Agavendicksaft ein vielseitiges Süßungsmittel. Er passt perfekt zu Getränken, Desserts, Dressings und sogar zu herzhaften Gerichten.

Glykämischer Index

Im Vergleich zu Haushaltszucker hat Agavendicksaft einen niedrigeren glykämischen Index, was bedeutet, dass er den Blutzuckerspiegel langsamer ansteigen lässt. Dies kann für Menschen interessant sein, die auf ihren Blutzuckerspiegel achten müssen.

Fruktose Gehalt

Agavendicksaft enthält jedoch einen hohen Fructoseanteil, der bei übermäßigem Verzehr die Leber belasten und den Stoffwechsel negativ beeinflussen kann. Daher sollte er – wie bei allen Süßungsmitteln – in Maßen verwendet werden.

Vegan und allergenfrei

Agavendicksaft ist rein pflanzlich und frei von tierischen Inhaltsstoffen. Er ist außerdem laktosefrei, glutenfrei und für die meisten Ernährungsweisen geeignet.

Jetzt aber zu der Österlichen Creme Brûlée Création.

Rezept

Österliche Creme Brûlée Création Rezept

Österliche Creme Brûlée Création

Zartes Caramel trifft auf Schokolade, Vanille und Limette, ein Geschmackserlebnis.
5 von 2 Bewertungen
Zubereitung 30 Minuten
Gesamtzeit 30 Minuten
Portionen 4 Portionen
Kalorien für 1 Portion 391

Zutaten
 

  • 1 Packung Vanille Pudding Pulver
  • 500 ml Milch
  • 1 TL Limettenschalenabrieb
  • 2 EL Agavendicksaft
  • 200 ml Schlagsahne
  • 90 g gefüllte Schokoladeneier „Creme Brûlée“
  • 1-2 EL brauner Zucker

Anleitung
 

  • Den Pudding nach Packungsanleitung kochen. Von der Kochstelle nehmen und kaltstellen. Ab und Zu durchrühren damit sich keine Haut bilden kann.
  • Die Limettenschale abreiben.
  • Die Schokoladeneier zerkleinern. Zwei Stück für Dekorationszwecke zurückhalten.
  • Den Agavendicksaft mit dem Limettenabrieb zu dem Pudding geben und unterrühren.
  • In einer Rührschüssel die Sahne steif schlagen.
  • Den in der Zwischenzeit erkalteten Pudding zu der Sahne geben und alles zu einer homogenen Masse verrühren.
  • Die Schokoladenstücke zu der Sahne Pudding Masse geben und unterrühren.
  • Diese Creme in Gläser füllen. Mit je einem halben Schokoladenei dekorieren und mit braunem Zucker bestreuen. Mit Hilfe eines kleinen Brenners den Zucker karamellisieren.
    Österliche Creme Brûlée Création Rezept
Gericht Dessert
Küche Französisch

Nährwertangaben

Österliche Creme Brûlée Création
Menge pro Portion
Kalorien
391
% Täglicher Wert*
Fett
 
22
g
34
%
Kohlenhydrate
 
37.5
g
13
%
Eiweiß
 
7.8
g
16
%
* Die Tageswerte in Prozent basieren auf einer Diät mit 2000 Kalorien.
Nährwertangaben

Bitte beachten Sie, dass die Nährwertangaben auf den genannten Zutaten und Mengenangaben basieren und dass die Verwendung anderer Marken oder Zutaten oder anderer Mengen diese Werte beeinflussen kann.

Haben Sie das Rezept ausprobiert?Erwähnen Sie @ballesworldblog oder nutzen Sie den Hashtag #ballesworld!

Guten Appetit!

49 Kommentare
5 from 2 votes (2 ratings without comment)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung




Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..