Welche Pflanze gehört zu den beliebtesten Heilpflanzen in Europa? Und welche Pflanze erhielt als erste die Auszeichnung „Arzneipflanze des Jahres“? Richtig: die Kamille!

In einigen meiner Gesundheitstipps habe ich auf die Kenntnisse meiner Mutter und meiner Großmutter zurückgegriffen und Euch das Wissen der Beiden vermittelt. So zum Beispiel bei dem Einjähriger Beifuß Tee oder dem Oregano Tee.
Die Arzneipflanze des Jahres 1987: Kamille
Die Kamille ist nicht ohne Grund Arzneipflanze des Jahres geworden, denn sie ist sehr vielseitig einsetzbar. Zu Recht verwenden viele Großmütter, auch die Meine, die Kamille für alle Arten von Beschwerden. Die Kamille wirkt entzündungshemmend, antibakteriell und krampflösend. Dadurch wirkt Kamillentee bei Entzündungen im Mund und den Verdauungsorganen. Die Liste der Einsatzbereiche der Kamille ist sehr lang, wer weitere Infos möchte findet sie bei Kamille – die Arzneipflanze.

Kamillentee kaufen
Meist wird die Kamille aus Osteuropa importiert, Kamille aus deutschen Anbaugebieten soll jedoch höhere Gehalte an ätherischen Ölen aufweisen. Gute Wirkstoffmengen findet man in Kamillentee aus der Apotheke. Die dort erhältlichen Tees sollten auch auf Schadstoffe untersucht und frei davon sein.
Information zum Preis des Gerichtes
Bei der Zubereitung verwende ich, soweit es aktuell immer möglich ist Bio-Produkte.
Pro Portion kostet das Gericht circa: 0,34 €
Rezept

Kamillentee
Zutaten
Zutaten für 250 ml Tee
- 2 TL Kamillenblüten
- 250 ml kochendes Wasser
Instruction
- Wenn Sie frische Kamille nehmen, zupfen Sie zuerst die Blüten ab und waschen Sie diese. In diesem Fall nehmen Sie 3-4 TL.
- Das Wasser zum Kochen bringen.
- In der Zwischenzeit die Kamillenblüten in ein Teesieb geben.2 TL Kamillenblüten
- Anschließend mit kochendem Wasser übergießen und 10 min ziehen lassen.250 ml kochendes Wasser
- Nach Ablauf der Ziehzeit den Tee abseihen und servieren.
- Wer mag kann den Tee mit Honig süßen. In der Notiz erfahrt Ihr, was man dabei beachten sollte.
Notizen
Nährwertangaben
Bitte beachten Sie, dass die Nährwertangaben auf den genannten Zutaten und Mengenangaben basieren und dass die Verwendung anderer Marken oder Zutaten oder anderer Mengen diese Werte beeinflussen kann.
Sie trinken einen Tee mit großem Heilungspotential.

Gute Besserung!
Wenn Ihnen mein Gesundheitstipp gefallen hat, habe ich noch passende Tipps für Sie:
- Spitzwegerich Tee
- Petersilien Tee
- Himbeerblätter Tee
- Sonnenblumemblütenblätter Tee
- Tee von der Gundelrebe
- Johanniskraut Tee

Eure Balle
Gefällt Euch mein Rezept?
Wenn Euch dieses Rezept, oder eines von den vielen anderen, angesprochen hat, Ihr Fragen oder auch hilfreiche Tipps zum Rezept habt, dann hinterlasst mir doch gerne weiter unten einen Kommentar und bewertet das Rezept mit Sternen 😊.
Lovely presentation!
✨🙏🕉🌱🌿🌳🌻💚🕊☯🐉✨
Thank you so much!😊
Die Bilder finde ich toll, besonders die im Tee treibenden Blüten. Auch meine Oma hat jeden Abend Kamillentee getrunken, und auch bei mir ist er fast täglich in meiner Teekanne vertreten. Und wenn ich mal Bauchweh habe, ganz bestimmt. 😊
Vielen lieben Dank für Deine Zeilen. Es freut mich, dass ich bei Dir offene Türen einrenne.
LG Balle
A wonderful post, my friend! You are a true culinary artist, and also share valuable information about the quality – and medicinal effects – found in different food items, here: Camomile Tea. Wishing for you a great day and weekend, dear Balle 🤗
Thank you very much, Phil 😙 I also wish you a nice and sunny weekend. Greetings, Balle 💖🤗🌞
Thank you, my dear friend 💖🤗🌞