Pita wird in den südosteuropäischen Ländern und bis in den nahen Osten hinein sehr gerne gegessen und gewinnt auch hier bei uns immer mehr Freunde.
Im Netz gibt es viele Rezepte, die aber mit der Art der mazedonischen Pita nichts gemein haben. Laut Wikipedia ist Pita ein dickeres, weiches Fladenbrot aus Hefeteig, ähnlich dem Naan-Brot. Es dient als Beilage zu fast allen Mahlzeiten.
Im ehemaligen Jugoslawien, also von Mazedonien im Süden, über Serbien und Bosnien, bis hinauf nach Kroatien und Slowenien, ist Pita aber ein dem türkischen Börek ähnliches Gericht.
Heute möchte ich Euch meine Art der Pita-Zubereitung zeigen. Es gibt viele verschiedene Füllungen und von diesen stelle ich Euch die drei beliebtesten meiner Familie vor.
Für die Pita benötigt man hauchdünnen Teig, der aber sehr aufwendig herzustellen ist. Mittlerweile kann man aber auch hier bei uns Pita -Teig in sehr guter Qualität fertig kaufen. Aus Zeitgründen greife ich hier zu dem Fertigprodukt.
Rezept

Pita mit drei Füllungen
Zutaten
Zutaten für 4-6 Personen
- 3 Packungen Yufkateig
- 200-250 ml Öl (zum beträufeln)
Zutaten für die Lauchfüllung
- 700 g Lauch
- 1 ½ TL Salz
- 50 ml Öl
Zutaten für die Frischkäse-Lauch-Füllung
- 300 g Lauch
- 170 g Frischkäse
- 1 TL Salz
- 30 ml Öl
Zutaten für die Frischkäse-Füllung
- 300 g Frischkäse
- 1 Ei
- 1 TL Salz
Anleitung
- Für die Lauchfüllung und die Frischkäse-Lauch-Füllung den Lauch putzen, waschen und in kleine Stücke schneiden.
- In einer Pfanne den Lauch mit Öl anbraten. In 5-10 min ist der Lauch gar.
- Für die Lauchfüllung, 2/3 des Lauches nur mit Salz würzen. Kaltstellen, denn für die Weiterverarbeitung sollte er nur lauwarm sein.
- Für die Frischkäse-Lauch-Füllung, 1/3 des gebratenen und abgekühlten Lauches nehmen und mit dem Frischkäse und Salz vermischen.
- Wir benutzen unseren selbst-hergestellten Käse. Ihr könnt natürlich auch ein gekauftes Produkt verwenden. Hier muss man nur folgendes beachten. Die industriell gefertigten Frischkäse beinhalten zu viel Flüssigkeit, daher 600 g Körniger Frischkäse durch ein Sieb pressen oder mit einem Tuch die Molke ausquetschen.
- Die Frischkäse-Füllung ist am einfachsten herzustellen. Den trocknen Käse mit dem Ei und Salz zu einer homogenen Masse vermischen. Fertig!
Herstellung der Pita:
- Auf einer Arbeitsplatte ein Blatt Teig auslegen und mit Hilfe eines Löffels mit Öl beträufeln.
- Ein weiteres Blatt auf das erste Legen und ebenfalls mit Öl beträufeln.
- Eine Zwischenbemerkung: Der Yufkateig ist sehr trocken und dünn. Damit er geschmeidig wird und beim Backen ein gutes Ergebnis liefert ist das Öl erforderlich. Wir benutzen ein Öl mit vielen gesunden Fettsäuren.
- Weiter mit der Zubereitung: Am unteren Rand des Teigblattes einen Streifen Porree-Füllung auftragen und dann von unten nach oben aufrollen und auf ein mit einem Backpapier ausgelegtem Backblech legen usw.
- Dann wieder ein Blatt auslegen, beträufeln, noch ein Blatt auflegen und Käsefüllung auftragen usw.
- Und dann wieder ein Blatt auslegen, beträufeln, noch ein Blatt auflegen und Porree-Käse-Füllung auftragen usw.
- Hat man alle Teigplatten verarbeitet schneidet man die Teigrollen in drei gleichgroße Stücke. Danach von oben mit Öl einpinseln.
- Zwischenzeitlich den Backofen auf 220°C (Umluft 200°C) vorheizen.
- Ist die Backtemperatur erreicht, das Blech in den Ofen und für 10 min backen, dann die Temperatur auf 200°C (Umluft 180°C) reduzieren und noch weitere 10-15 min backen.
- Das Blech aus dem Ofen nehmen und die Pita mit kaltem Wasser einpinseln. Mit einem Tuch abdecken und abkühlen lassen.
- Wenn die Pitas Esstemperatur erreicht haben, servieren und anrichten.
- Wir genießen Trinkjoghurt oder Ajvar dazu.
Notizen
Nährwertangaben
Bitte beachten Sie, dass die Nährwertangaben auf den genannten Zutaten und Mengenangaben basieren und dass die Verwendung anderer Marken oder Zutaten oder anderer Mengen diese Werte beeinflussen kann.
Sie servieren der Familie eine traumhaft leckere Pita, wobei eine Füllung besser schmeckt als die andere. Eine butterzarte Füllung umgeben von einem Hauch Teig mit feinem Knusper.

Bestimmt lecker, das werden wir auch mal ausprobieren. 🙂 LG Alexander
http://www.putetet.wordpress.com
Das freut mich!
Looks delicious, Balle ~ thanks for sharing 🙂
Thank you Phil
Alle Ihre Rezepte klingen appetitlich. Obwohl ich nicht koche oder backe, liebe ich es zu essen! 🙂
Erstmal vielen Dank für das Kompliment. So etwas lese und höre ich natürlich sehr gerne.
Liebe Grüße Balle