Zweierlei Weizen-Roggen Brot mit Walnussessig

Aus eins mach zwei. Zwei verschiedene leckere Brote aus einem Teig.

Blagica
Von Blagica
8 Min. Lesezeit
Zweierlei Weizen-Roggen Brot mit Walnussessig-Rezept-ballesworld

Aus meinen Kindheitserinnerungen weiß ich noch, dass meine Mutter immer mehrere Brot an einem Tag gebacken hat. Einer der Gründe für diesen „Backtag“ lag in dem Backofen begründet. Meine Mutter hat das Brot in einem Steinbackofen gebacken und allein das Aufheizen lohnt bei weitem nicht um nur ein Brot zu backen. Der ganze Aufwand vom Holz vorbereiten über das Aufheizen bis zum Saubermachen des Ofens nach dem Backen, lohnte nur, wenn auch einiges an Brot und anderen Bachwaren gebacken wurden. Was spricht dagegen, heute in einer modernen Küche, mehrere Brote gleichzeitig zu backen? Nichts. Und daher gibt es heute zwei Brote.

Zweierlei Weizen-Roggen Brot mit Walnussessig-Rezeptideen-ballesworld

Superfood Leinsamen

Leinsamen – gesundes regionales Superfood der Extraklasse und noch Low Carb, das heißt wenige Kohlenhydrate. Dafür sind sie voller Ballaststoffe, entzündungshemmenden Omega-3-Fettsäuren und wirkungsvollen Antioxidantien, die wichtig für unseren Körper sind. Der Genuss von Leinsamen kann zu einer besseren Verdauung, einer reineren Haut, einem sinkenden Cholesterinspiegel, einer verbesserten Herz-Kreislauf-Gesundheit führen und Leinsamen weisen eine krebshemmende Wirkung auf. 

Was kann man mit Leinsamen in der Küche anfangen? Zum Beispiel kann man den Tag mit einem Fruchtigem Frühstück mit Maca Pulver beginnen und mit der Käserolle im Zucchini Blätterteig Mantel essenstechnisch beschließen.

Sonnenblumenkerne

Die leckeren Sonnenblumenkerne sind eine sehr gute Quelle für pflanzliches Eiweiß. Sie enthalten mehr Protein als die meisten Fleischsorten. Kein Wunder, dass man sie in den Küchen vieler Vegetarier und Veganer findet. Hinzu kommen wichtige Mineralstoffe wie Kalzium und Magnesium für gesunde Knochen und Zähne. Sonnenblumenkerne beeinflussen Herz-Kreislauf-System und Durchblutung positiv und wirken durch in ihnen enthaltene Antioxidantien verjüngend auf unsere Haut, Haare und Zellen. 

Gebrannte Mandeln mit Tonka Bohnen und Vanille Aroma sind allen ein Begriff, zumindest die gebrannten Mandeln vom Jahrmarkt oder vom Weihnachtsmarkt und die Gebrannte Sonnenblumenkerne mit Kakao und Zimt möchte ich Euch ans Herz legen. 

Zweierlei Weizen-Roggen Brot mit Walnussessig-Backen-ballesworld

Walnussessig

In meinem Beitrag Walnussessig selbst machen habe ich Euch dargelegt, wie einfach man einen köstlichen Essig selbst machen kann. Mit wenigen Zutaten eine kleine Köstlichkeit zaubern und viele Gerichte bereichern, kann man mit diesem Essig. In dem heutigen Rezept verfeinert er die Brote mit einem feinen Walnussaroma.

Er bereichert nicht nur die Brote, sondern auch Wirsing-Spätzle Pfanne mit Sahne Soße und für den Weißkohl-Apfelsalat mit Walnussdressing lassen Sie jeden anderen Salat stehen.

Informationen zum Preis des Gerichts

Für meine Rezepte wähle ich sorgfältig hochwertige Bio-Produkte aus, wann immer sie verfügbar sind. Obwohl ich einen Bauern meines Vertrauens unterstütze, beziehe ich Bio-Produkte auch von verschiedenen Lebensmittelketten, um zu zeigen, dass gesundes Kochen nicht teuer sein muss.

Bitte beachte, dass die Preisangabe nur eine grobe Schätzung ist und die tatsächlichen Kosten je nach Standort und Einkaufsort variieren können.

Der Preis pro Portion des Gerichts beträgt ungefähr: 0,11 €.

Rezept

Zweierlei Weizen-Roggen Brot mit Walnussessig-Rezept-ballesworld

Zweierlei Weizen-Roggen Brot mit Walnussessig

5 von 7 Bewertungen
Weizenmischbrot, das Lieblingsbrot der Deutschen in einer besonderen Ausführung und einer besonderen Zubereitungsweise. Aus eins mach zwei. Zwei verschiedene leckere Brote aus einem Teig.
WhatsApp Teilen
Zubereitungszeit 20 Minuten
Gehzeit und Backzeit 2 Stunden 10 Minuten
Gesamtzeit 2 Stunden 30 Minuten
Portionen: 36 Portionen
Gericht: Backen, Brot
Küche: Deutsch
Kalorien: 128

Zutaten
  

Zutaten für 2 Brote
  • 700 g Weizenmehl (Type 550)
  • 300 g Roggenmehl (Type 1150)
  • 700 ml Wasser (warm)
  • 8 EL Olivenöl
  • 2 EL Walnussessig (selbstgemacht)
  • 2 P Hefe (trocken)
  • 1 ½ TL Zucker
  • 2 TL Salz
  • 2 EL Sonnenblumenkerne
  • 2 EL Leinsamen

Anleitung
 

  1. Die beiden Mehlsorten abwiegen und durch ein Siel in eine Schüssel einsieben. Hefe, Zucker und Salz zugeben und gut unterrühren.
    700 g Weizenmehl, 300 g Roggenmehl, 2 P Hefe, 1 ½ TL Zucker, 2 TL Salz
  2. In eine Rührschüssel das warme Wasser, das Öl und den Walnussessig (selbstgemacht) geben. Die Mehlmischung hinzufügen und mit der Küchenmaschine oder auch von Hand in circa 10 min einen homogenen Teig kneten.
    700 ml Wasser, 8 EL Olivenöl, 2 EL Walnussessig
  3. Die Schüssel mit dem Teig abdecken und an einem warmen Ort circa 1 Stunde gehen lassen. Siehe hierzu in der Notiz.
  4. Ist der Teig nach der Gehzeit ausreichend gekommen, kann er weiterverarbeitet werden.
  5. Dazu wird er aus der Rührschüssel auf eine bemehlte Arbeitsplatte geben und nochmals durchgeknetet.
  6. Den Teig „grammgenau ????“ in zwei Teile teilen. Einen Teil auf eine bemehlte Fläche zur Seite legen.
  7. Die zweite Hälfte kurz durchkneten und nochmal zu einer Kugel formen. Die Teigkugelausrollen und mit den Leinsamen und den Sonnenblumenkernen bestreuen.
    2 EL Sonnenblumenkerne, 2 EL Leinsamen
  8. Den Teig nochmals gut durchkneten, damit sich die Kerne gut verteilen und nochmal zu einer Kugel formen.
  9. Den Teig nochmal ausrollen und zu einem länglichen Brotlaib formen und auf ein mit Backpapier belegtes Backblech ablegen.
  10. Der zur Seite gelegten Teig kurz durchkneten, ausrollen und auch zu einem Brotlaib formen.
  11. Diesen Laib zu dem anderen auf das Backblech legen. Beim Backen besteht die Möglichkeit, dass die beiden Brote sich berühren und dann zusammenbacken. Um dies zu vermeiden, kann man einen Streifen Backpapier zwischen die beiden Brotlaibe legen.
  12. Das Backblech mit den Broten abdecken und nochmals 15 – 30 min gehen lassen.
  13. Den Backofen auf 220 Grad Ober- und Unterhitze (Umluft 200 Grad) vorheizen.
  14. Die Brote nach Belieben einschneiden.
  15. Nach Ablauf der zweiten Gehzeit das Blech in den Ofen geben und die Brote für 20 min backen. Die Temperatur um 20 Grad senken und die Brote in weiteren 20 min fertigbacken.
  16. Die goldbraun gebackenen Brote aus dem Ofen nehmen und bis zum Servierzeitpunkt auskühlen lassen.
    Zweierlei Weizen-Roggen Brot mit Walnussessig-Anrichten-ballesworld

Nährwerte

Kalorien: 128kcalKohlenhydrate: 19,6gEiweiß: 3,1gFett: 3,8g

Notizen

Der eine oder andere Leser wird sich vielleicht wundern, warum ich keine genaue Gehzeit angegeben habe. Diese Gehzeit ist von einigen Faktoren abhängig, die überall unterschiedlich sind. Zum einen ist dies die Temperatur des Teiges und zum anderen die Umgebungstemperatur an dem Ort, wo der Teig gehen soll. Die Hefe fühlt sich am wohlsten bei und mit lauwarmem Wasser. Die Temperatur ist in jeder Küche und zu unterschiedlichen Jahreszeiten immer verschieden. Das Ziel ist eine Verdoppelung des Teiges. Dies kann in 20 min schon erreicht sein, oder erst in 60 min. Also immer das Ziel im Auge behalten und den Teig entsprechend beobachten. Das heißt jetzt nicht, dass man alle 2 min die Abdeckung abnimmt, dann hat der Teig auch keine Ruhe und wird unnötigen Temperaturschwankungen ausgesetzt. Vielleicht nach 20 min zum ersten Mal schauen und dann abschätzen, wie lange es noch dauern könnte.

Guten Appetit und viel Spaß beim Ausprobieren!

- Werbung -
8 Kommentare
5 from 7 votes (7 ratings without comment)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung